Labor- und Funktionstests gelten, neben Endoskopie und anderen bildgebenden Verfahren, als Eckpfeiler der gastroenterologischen und hepatologischen Diagnostik.
Das vorliegende Buch stellt die derzeit verfügbaren Labormethoden zur Diagnostik bzw. Differenzialdiagnostik von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes, der Bauchspeicheldrüse und der Leber umfassend dar und vermittelt anschaulich die praktische Durchführung der einzelnen Labortest-Verfahren. Dabei wurden die bestehenden Leitlinien der DGVS berücksichtigt und die lange persönliche Erfahrung der Autoren in der klinischen Anwendung einzelner Labortests einbezogen.
Ärzten, technischen Assistenten und Studenten möchte dieses Buch ein besseres Verständnis labordiagnostischer und pathophysiologischer Zusammenhänge des Gastrointestinaltraktes vermitteln und bei der Durchführung und Interpretation von Labor- und Funktionstests eine alltägliche Hilfe sein.
विषयसूची
1.Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten13
1.1.Definition, Klassifikation13
1.2.Nahrungsmittelallergien14
1.2.1.Epidemiologie14
1.2.2.Pathogenese14
1.2.3.Risikofaktoren15
1.2.4.Immunpathogenese und Reaktionstypen16
1.2.4.1.Ig E-vermittelte NMA (Typ-I-Sofortreaktion)16
1.2.4.2.Gemischt-Ig E- und nicht-Ig E-vermittelte Reaktionen18
1.2.4.3.Ig E-unabhängige NMA (Typ-II-IV-Reaktionen)18
1.2.4.4.Nahrungsmittelallergene18
1.2.4.5.Prinzipielle Allergentypen18
1.2.5.Klinik19
1.2.6.Orales Allergiesyndrom (OAS)20
1.2.7.Diagnostik20
1.2.8.Stufendiagnostik20
1.2.9.Differentialdiagnosen23
1.3.Nahrungsmittelunverträglichkeiten25
1.3.1.Epidemiologie und Häufigkeiten25
1.3.2.Pathogenese und Risikofaktoren26
1.3.3.Klinik bedeutsame nicht-immunologische Nahrungsmittelunverträglichkeiten27
1.3.4.Diagnostik der nicht-allergischen Nahrungsmittelunverträglichkeiten31
1.3.5.Differentialdiagnosen33
1.4.Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität34
1.4.1.Definition, Epidemiologie und Häufigkeiten34
1.4.2.Pathogenese35
1.4.3.Risikofaktoren36
1.4.4.Klinik36
1.4.5.Diagnostik37
1.4.6.Differentialdiagnosen38
2.Erhöhte Leberwerte – Lebererkrankungen40
2.1.Prüfung der hepatozellulären Integrität40
2.1.1.Aminotransferasen (AST und ALT)40
2.1.2.Glutamatdehydrogenase41
2.2.Prüfung der Syntheseleistung und metabolischen Kapazität43
2.2.1.Albumin43
2.2.2.Gerinnungsfaktoren44
2.2.3.(Pseudo-)Cholinesterasen45
2.3.Ikterus und Cholestase46
2.3.1.Bilirubin und Bilirubinmetaboliten im Serum47
2.3.2.Enzymatische Parameter der Cholestase48
2.3.2.1.Alkalische Phosphatase49
2.3.2.2.g-Glutamyltransferase50
2.3.2.3.Weitere Parameter der Cholestase51
2.3.3.Differenzialdiagnose cholestatischer Erkrankungen51
2.4.Autoantikörper52
2.4.1.Antikörper gegen Zellkerne (ANA)52
2.4.2.Antikörper gegen Mitochondrien (AMA)52
2.4.3.Antikörper gegen glatte Muskulatur (SMA)53
2.4.4.Antikörper gegen Leber-Nieren-Mikrosomen (liver-kidney microsomes, LKM)54
2.4.5.Antikörper gegen das soluble-liver/Leber-Pankreas-Antigen (Anti-SLA/LP)54
2.4.6.Antikörper gegen Leberzytosol-Antigen Typ 1 (LC-1)55
2.4.7.Antikörper gegen den Asialoglycoproteinrezeptor (ASPGR)55
2.4.8.Anti-Neutrophile-Zytoplasma-Antikörper (ANCA)55
2.5.Immunerkrankungen der Leber (PBC, PSC, AIH, AIC)56
2.5.1.Primär biliäre Cholangitis (PBC)56
2.5.2.Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)58
2.5.3.Ig G4-assoziierte Cholangitis (IAC)59
2.5.4.Autoimmunhepatitis60
2.5.5.AIH und Überlappungssyndrome62
2.6.Viruserkrankungen62
2.6.1.Hepatitis-A-Virus (HAV)62
2.6.2.Hepatitis-B-Virus (HBV)63
2.6.3.Hepatitis-C-Virus (HCV)67
2.6.4.Hepatitis-D-Virus (HDV)68
2.6.5.Hepatitis-E-Virus (HEV)70
2.6.6.Hepatotrope Viren71
2.7.Nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)71
2.8.Angeborene Stoffwechselerkrankungen – Speicherkrankheiten73
2.8.1.Hämochromatose73
2.8.2.Morbus Wilson75
2.8.3.a1-Antitrypsin-Mangel (AAT-Mangel)76
2.8.4.Lysosomale Speicherkrankheiten77
2.9.Arzneimitteltoxische Hepatopathie79
2.10.Fibrinogenese und Fibrose81
2.10.1.Biochemische Einzelparameter81
3.Anämie85
3.1.Definition85
3.2.Epidemiologie85
3.3.Pathogenese85
3.4.Klassifikation der Anämie85
3.5.Symptomatik86
3.6.Diagnostik87
3.6.1.Basisdiagnostik87
3.6.2.Erweiterte Basisdiagnostik90
3.7.Diagnostische Algorithmen95
4.Diarrhö – Leitsymptome und diagnostisches Vorgehen98
4.1.Diagnostik bei akuter Diarrhö98
4.1.1.Basisdiagnostik99
4.1.2.Erweiterung der Diagnostik101
4.1.2.1.Serologische Diagnostik103
4.1.2.2.Neutrophilenmarker im Stuhl (Calprotectin, Lactoferrin)103
4.1.2.3.EHEC-Infektionen104
4.1.2.4.Diagnostik bei V.a. Clostridium difficile-Infektion (CDI)104
4.1.2.5.Enteropathogene Viren107
4.2.Diagnostik der chronischen Diarrhö107
4.2.1.Chronische wässrige Durchfälle108
4.2.1.1.Reisediarrhö108
4.2.1.2.Diarrrhö bei Immundefizienz109
4.2.1.3.Chologene Diarrrhö110
4.2.1.4.Laxanzien-induzierte Durchfälle111
4.2.1.5.Endokrine Diarrhö112
4.2.2.Chronisch entzündliche Darmerkrankungen112
4.2.2.1.Marker zur Differenzialdiagnose zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn112
4.2.2.2.Marker zur Erfassung der Entzündungsaktivität114
4.2.3.Chronische Durchfälle mit Gewichtsverlust / Malassimilationssyndrome119
4.2.4.Bakterielle Fehlbesiedlung119
4.2.5.Exokrine Pankreasinsuffizienz122
4.2.5.1.Direkte Pankreasfunktionstests123
4.2.5.2.Indirekte Pankreasfunktionstests124
5.Tumormarker140
5.1.Einleitung140
5.2.Hepatozelluläres Karzinom – Alpha-Fetoprotein (AFP)140
5.3.Pankreaskarzinom142
5.4.Ösophagus- und Magenkarzinom143
5.5.Kolorektales Karzinom144
5.5.1.Serologische Marker144
5.5.2.Stuhltests145
5.6.Neuroendokrine Tumore (NET) des GIT149
Index156