Mit dieser Veröffentlichung werden sowohl die Modellierung als auch Ergebnisse der ersten regionalspezifischen BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen vorgestellt. Unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede werden in einer hybriden Modellierung die Ergebnisse der dritten Welle des Qu Be-Projektes nach sechs Regionen differenziert. Während der erste Beitrag den Fokus auf die Bedarfs- und Angebotsentwicklung nach Qualifikationen und Berufen richtet (Zika et al.), stellen die anderen Beiträgen dieses Sammelbandes die methodischen Verfahren und detaillierten Ergebnisse in den Regionen zur Bevölkerungsentwicklung nach Qualifikationen (Hänisch/Kalinowski), zu Erwerbsbeteiligung, beruflicher Flexibilität, Pendelbewegungen und Arbeitsvolumenpotenzial (Maier et al.) sowie zur wirtschaftlichen Entwicklung nach Branchen und Berufen (Mönnig/Wolter) dar.
विषयसूची
Vorwort
Gerd Zika, Tobias Maier, Markus Hummel und Robert Helmrich
Entwicklung von Arbeitskräfteangebot und -bedarf bis 2030 in sechs Regionen
1 Einleitung
2 Demografie und Wirtschaftsstruktur in den deutschen Bundesländern
3 Methodisches Vorgehen
4 Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen für Deutschland und sechs Regionen
4.1 Deutschland: Drohender Engpass bei Facharbeitern
4.2 NORD: Trotz Zuwanderungsgewinnen wird es eng
4.3 Nordrhein Westfalen: Fachkräfteengpass und viele Ungelernte
4.4 Mitte-West: Die Mitte Deutschlands folgt dem Bundestrend
4.5 Baden-Württemberg: Fast entspannte Entwicklung im Musterländle
4.6 Bayern: Fachkräftemangel und drohender Akademikerüberhang
4.7 OST: Die Facharbeiter sind weg
5 Fazit
Literatur
Anke Mönnig und Marc Ingo Wolter
Die Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs nach Bundesländern und Regionen
1 Einleitung
2 Die Wirtschaftsbereiche – Branchen im Fokus
3 Branchen und Erwerbstätige in den Regionen
3.1 Grundannahmen der Entwicklung
3.2 Wichtige Indikatoren regionaler Entwicklung
3.3 Die Entwicklung nach 25 Wirtschaftszweigen
4 Leistungsfähigkeit des Modells und weitergehender
Forschungsbedarf
Literatur
Carsten Hänisch und Michael Kalinowski
Regionalisierte Projektion des Arbeitsangebotes nach Qualifikationsstufen und Berufsfeldern bis 2030 auf Basis des BIBB-FIT-Modells
1 Einleitung
2 Methodik
3 Bevölkerung
4 Wanderungen
5 Übergänge im und Abgänge aus dem Bildungssystem
5.1 Aufbau des Übergangmodells
5.2 Annahmen zur Entwicklung der Schüler- und Studierendenbestände
5.3 Abgänge aus dem Bildungssystem nach Qualifikationsstufen
5.4 Neuangebot nach Berufen
6 Entwicklung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter
7 Fazit
Anhang 1: Tabellen zur Bevölkerung
Anhang 2: Tabellen zur Bildung
Anhang 3: Bevölkerung nach Qualifikation und Alter
Literatur
Tobias Maier, Caroline Neuber-Pohl, Anke Mönnig und Marc Ingo Wolter
Erwerbsverhalten, berufliche Flexibilitäten, Arbeitsvolumenpotenzial und Pendelbewegungen auf regionaler Ebene
1 Einleitung
2 Erwerbsverhalten am Wohnort nach erlernten Berufen
2.1 Fortschreibungsmethode
2.2 Erwerbsquoten nach Geschlecht und Alter
2.3 Erwerbsquoten nach Qualifikationsniveau
3 Berufliche Flexibilitäten und ihre Berücksichtigung im regionalen Kontext
3.1 Fortschreibungsmethode auf regionaler Ebene
3.2 Berufliche Flexibilitäten in der Bundesrepublik
3.3 Ostdeutschland
3.4 Region NORD
3.5 Nordrhein-Westfalen
3.6 Region Mitte-West
3.7 Baden-Württemberg
3.8 Bayern
3.9 Verteilung der beruflich nicht formal Qualifizierten
3.9.1 Fortschreibungsmethode
4 Regionales Arbeitsvolumenpotenzial
4.1 Fortschreibungsmethode
5 Pendlerbewegungen zwischen den Regionen
5.1 Fortschreibungsmethode
5.2 Pendelbewegungen nach Qualifikationen und Berufen
6 Fazit
Anhang
Literatur
Kurzfassung