Auf dem Weg zum guten Lehrer
Ein Leitfaden für Lehramts-Studierende und eine Informationsquelle für das ganze Lehramtsstudium.
Im modularisierten Lehramtsstudium stehen Studierende vor zahlreichen Herausforderungen: Wie komme ich an die nötigen Informationen? Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? Wie argumentiere ich richtig Wie bereite ich mich auf Prüfungen vor?
Dieser Ratgeber für Lehramtsstudierende gibt zuverlässig Auskunft, ganz gleich ob es um Regularien, Kompetenzen oder den fachlichen Durchblick geht. Das begleitende Online-Angebot sichert ständig Aktualität.
विषयसूची
1 Was bietet mir dieses Buch? 9
2 Erste Orientierungen 13
2.1 Der Beruf als Lehrerin und Lehrer 13
Welche Erwartungen habe ich an meinen Beruf? – Warum werde ich Lehrer? 13
Was macht einen guten Lehrer aus? 15
In welchem Kontext handelt eine Lehrkraft? 17
2.2 Das Studium 21
Warum muss ich modularisiert studieren? 21
2.3 Modularisierte Lehramtsstudiengänge in Deutschland 28
2.4 Die Lehrämter und ihre Schwerpunkte 32
Was ist das Typische am Lehramt Grundschule? 36
Getrennt – Integriert – Kombiniert: Was ist das Typische
an den Schulformen der Sekundarstufe I? 41
Was ist das Typische am Lehramt Gymnasium? 51
Was ist das Typische am Lehramt für Förderschulen? 54
Was ist das Typische am Lehramt für das berufliches Schulwesen? 60
3 Arbeits- und Organisationstipps für das Studium 67
3.1 Welche Veranstaltungsformen gibt es? 67
Welche Formen von Präsenzveranstaltungen gibt es? 67
Was sind Onlineveranstaltungen? 69
3.2 Wie erstelle ich meinen Stundenplan? 71
Wo erhalte ich Informationen, was ich belegen muss? 71
Welche Besonderheiten gibt es noch zu beachten? 72
3.3 Wie gewinne ich Informationen? 74
Was sind die ersten Schritte, um ein Themengebiet gründlich zu erarbeiten? 74
Wie recherchiere und erhalte ich relevante Informationen? 75
Wie verarbeite ich relevante Informationen? 78
3.4 Wie bereite ich mich auf Modul(teil)prüfungen vor? 80
Welche Prüfungsformen gibt es? 80
Was sind Multiple-Choice-Prüfungen? 81
Wie bereite ich mich auf MC-Prüfungen vor? 83
Wie verhalte ich mich in einer MC-Prüfung? 85
3.5 Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Abschlussarbeit? 87
Wer kann meine Arbeit betreuen? 87
Wie finde ich mein Thema? 88
Wie kann ich mit dem Thema meine Befähigung für wissenschaftliches Arbeiten nachweisen? 89
Wie generiert meine Arbeit neues Wissen? 90
Was sind die ersten wichtigen Schritte? 91
Welche Literatur ist für meine Arbeit notwendig? 96
Welche Teile enthält eine Abschlussarbeit? 96
Was brauche ich für den Erstkontakt mit dem Dozenten? 100
Welche formalen Richtlinien müssen beachtet werden? 101
Wie zitiere ich richtig? 103
Welche Software sollte man nutzen, um die Arbeit zu erstellen? 106
3.6 Wie bereite ich mich auf eine Abschlussprüfung vor? 108
Wie läuft das erziehungswissenschaftliche Staatsexamen ab? 109
Wie gestalte ich die Vorbereitung? 111
Was ist wichtig zu Beginn einer Prüfung? 113
Wie erstelle ich einen Erwartungshorizont und eine Stoffsammlung? 113
Wie findet man nun die richtige Bearbeitungsweise für eine Aufgabenstellung? 116
Wie gestalte ich eine Gliederung? 120
Wie gestalte ich die Ausführung? 120
Gibt es wichtige Argumentationsketten? 124
Welche typischen Fehler gibt es? 127
4 Praktika in der Lehramtsausbildung 131
4.1 Die Lehrerbildungsstandards der Kultusministerkonferenz 131
Welche Anforderungen stellt der Lehrberuf? 131
4.2 Praktikum – Organisation, Gestaltung und Betreuung 136
Welche Formen von Praktika gibt es?
Wie wird ein Praktikum betreut? Welche Erfahrungen
werden im Rahmen eines Praktikums gemacht? 136
4.3 Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung 146
Welche Faktoren beeinflussen meinen Unterricht? 146
Wie kann ich meine Ideen konkretisieren? 148
Wie gelingt Unterricht? 169
Welche Möglichkeiten der Evaluation von Unterricht gibt es?
Wie kann eine Reflexion stattfinden? 173
4.4 Erzieherisches Handeln in der Schule 181
Wieso muss ich in der Schule eigentlich erziehen? 181
Was ist eigentlich „Erziehung“? 183
Was sind allgemeingültige Erziehungsziele? 186
Was bedeutet Erziehung im Kontext der Schule? 187
Was darf ich als Erzieher in der Schule tun? Und was sollte ich unterlassen? 190
4.5 Fördern und Fordern 192
Heterogenität und Leistungsgesellschaft – Wie geht das zusammen? 192
Wie fördere ich richtig? 195
5 Wie bleibe ich auf dem Laufenden? 201
5.1 Das Beratungsangebot an Universitäten 202
5.2 Der Vorbereitungsdienst – Das Referendariat 203
Welche Unterschiede gibt es in der 2. Phase in den Bundesländern? 205
Wie ist die 2. Phase konzipiert? 207
Wie können Übergänge gestaltet werden? 208
5.3 Lehrerfort- und –weiterbildung 214
Was versteht man unter der 3. Phase der Lehrerbildung? 214
Welche Formen und Möglichkeiten der Lehrerfort- und -weiterbildung gibt es? 215
5.4 Weitere Perspektiven der universitären Lehramtsausbildung 219
Welche Tätigkeiten außerhalb der Schule sind mit der Lehramtsausbildung möglich? 219
6 Bin ich jetzt ein fertiger Lehrer? 221
लेखक के बारे में
Dr. phil. Thomas Lerche arbeitet am Lehrstuhl für Schulpädagogik der LMU München.