Astrid Schreyögg 
Coaching [EPUB ebook] 
Eine Einführung für Praxis und Ausbildung

Dukung

Wer gut und effizient coachen möchte, braucht diesen umfassenden und hochaktuellen Leitfaden. Er beinhaltet alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Klienten kompetent zu unterstützen und weiterzubringen.
Anhand vielfältiger Beispiele aus der Praxis wird in diesem komplett überarbeiteten Klassiker eine breite Palette von Coaching-Methoden mit ihren jeweiligen Effekten entfaltet – damit Sie immer gut beraten sind.
‘Das Standardwerk ist der fundierteste Leitfaden für Coaching-Profis und -Interessierte.’ Format
‘Das Werk kann uneingeschränkt empfohlen werden.’ Christopher Rauen, 1. Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Bundesverbandes Coaching e.V.

€54.99
cara pembayaran

Daftar Isi

Inhalt
Vorwort zur 7., komplett überarbeiteten und erweiterten Auflage 13
1.Entwicklungen in der Praxis von Coaching 13
2.Entwicklungen in der Professionsbildung von Coaching 15
3.Entwicklungen in der einschlägigen Literatur 16
4.Entwicklungen im akademischen Bereich 17
Einleitung 19
Coaching als professionelle Managementberatung 19
Zur Struktur des Buches 22
Teil I
Coaching als professionelle Managementberatung 27
Kapitel 1
Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 29
1.Management als organisationsübergreifende Kategorie 30
1.1 Die klassischen Managementfunktionen 31
1.2 Managementrollen 36
1.3 Schlüsselkompetenzen des Managements 39
1.4 Grenzen von Managementhandeln 41
2.New Public Management 45
2.1 Die äußere Struktur von Behörden 45
2.2 Die Binnenstruktur von Behörden 47
2.3 Die Organisationskulturen von Behörden 49
2.4 Reformen von Behörden zur ‘postmodernen Verwaltung’ 49
3.Sozialmanagement 51
3.1 Die Bedeutung ethischer Positionen für das Sozialmanagement 52
3.2 Grenzen des Sozialmanagements 53
4.Das Managing von Freiberuflern 61
5.Selbstmanagement 63
Zusammenfassung 65
Kapitel 2
Die Funktionen von Coaching 66
1.Coaching als innovative Form der Personal­entwicklung 66
1.1 Coaching als Personalentwicklung für Manager 67
1.2 Coaching als Personalentwicklung für Sozialmanager 75
1.3 Coaching als Personalentwicklung für Freiberufler 82
2.Coaching als Dialogform über Freud und Leid im Beruf 83
2.1 Coaching als ‘Therapie gegen berufliches Leid’ 84
2.2 Coaching als Weg zur beruflichen Selbstverwirklichung 88
3.Zusammenfassung 92
Kapitel 3
Die Anlässe von Coaching 94
1.Krisen als Anlass für Coaching 94
1.1 Individuelle Krisen 95
1.2 Kollektive Krisen 111
2.Die Suche nach Verbesserungen als Anlass für Coaching 117
2.1 Individuelle Verbesserungen 118
2.2 Kollektive Verbesserungen 123
Zusammenfassung 126
Kapitel 4
Die Themen von Coaching 128
1.Allgemeine thematische Akzente 128
1.1 Themen auf der individuellen Ebene 130
1.2 Themen auf der Beziehungsebene 132
1.3 Themen auf der Systemebene 134
2.Thematische Akzente bei unterschiedlichen Funktions- und Feldgruppen 136
2.1 Akzente bei Managern 136
2.2 Akzente bei Sozialmanagern 143
2.3 Akzente bei Freiberuflern 147
Zusammenfassung 149
Kapitel 5
Die Anforderungen an den Coach 151
1.Personenspezifische Anforderungen an den Coach 152
1.1 Anforderungen an den Menschen 153
1.2 Anforderungen an die fachliche Qualifikation 156
2.Anforderungen an das Konzept des Coachs 160
2.1 Das metamodell-theoretische Fundament 162
2.2 Das Theorie-Inventarium 167
2.3 Die methodentheoretischen Voraussetzungen 168
2.4 Das Methoden-Inventarium 170
Zusammenfassung 172
Teil II
Ein Coachingkonzept 173
Kapitel 6
Die Ziele von Coaching 175
1.Steigerung der beruflichen Qualifikation 175
1.1 Steigerung beruflicher Effizienz 176
1.2 Steigerung der Humanität im Beruf 183
2.Entwicklung menschlicher Gestaltungs­potenziale im Beruf 187
2.1 Wiedergewinnung von Gestaltungspotenzialen 187
2.2 Ausbau von Gestaltungspotenzialen 190
Zusammenfassung 192
Kapitel 7
Der konzeptionelle Rahmen zur Anwendung von Methoden beim Coaching 193
1.Rekonstruktionen im Coaching 193
1.1 Die Bedeutung von Rekonstruktionen 194
1.2 Die Bedeutung szenischer Rekonstruktionen 195
1.3 Die Bedeutung multiperspektivischer Rekonstruktionen 198
2.Die Wirkungen von Coaching 200
2.1 Spontane Wirkungen 200
2.2 Gezielte Wirkungen 202
3.Der Interaktionsstil beim Coaching 208
3.1 Allgemeine Charakteristika des Interaktionsstils 209
3.2 Zentrale Komponenten des Interaktionsstils 209
Zusammenfassung 217
Kapitel 8
Die Rolle des Coachs und die äußere Anordnung von Coaching 218
1.Die Rollen von externen und internen Coaches 219
1.1 Der externe Coach 220
1.2 Der interne Coach 227
1.

Tentang Penulis

Astrid Schreyögg arbeitet als freie Psychotherapeutin, Supervisorin und Organisationsberaterin in Berlin. Sie gibt die Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching heraus und nimmt Lehr- und Beratungsaufträge im In- und Ausland wahr.

Beli ebook ini dan dapatkan 1 lagi GRATIS!
Bahasa Jerman ● Format EPUB ● Halaman 424 ● ISBN 9783593417509 ● Ukuran file 4.0 MB ● Penerbit Campus Verlag ● Kota Frankfurt am Main ● Negara DE ● Diterbitkan 2012 ● Edisi 7 ● Diunduh 24 bulan ● Mata uang EUR ● ID 2503587 ● Perlindungan salinan DRM sosial

Ebook lainnya dari penulis yang sama / Editor

35,439 Ebooks dalam kategori ini