Felicitas Söhner 
Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen [EPUB ebook] 
Eine Oral History der Psychiatriereform in der BRD

Dukung

Die Psychiatrie-Enquete von 1975 führte zu großen Veränderungen im psychiatrischen System. Wie ist sie entstanden und welche Folgen hatte sie? Wie erinnern beteiligte Akteur*innen die Entstehungsgeschichte?
Die Historikerin Felicitas Söhner hat 28 Interviews mit Zeitzeug*innen geführt und ausgewertet – unter ihnen Ärzt*innen, Pflegekräfte, Therapeut*innen. Sie nimmt die internationalen, fachlichen, gesellschaftlichen und sozialpolitischen Einflüsse ebenso in den Blick wie die Rolle der Medien oder den Einfluss informeller Netzwerke.
Eine spannende und erhellende historische Aufarbeitung der Ereignisse auf der Basis von Interviews und Quellendokumenten – eine Oral History der Psychiatrie-Enquete.

€24.99
cara pembayaran

Daftar Isi

Geleitwort– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 9
Geschichten der Reform: zum Einstieg – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 12
Ausgangspunkte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Historischer Kontext: Einbettung reformorientierter Entwicklungen in der Psychiatrie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Methodischer Ansatz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Rahmenbedingungen im Vorfeld der Psychiatrie-Enquete – – – – 38
Internationale Einflüsse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gesellschaftliche Einflüsse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Sozialpolitische Einflüsse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Medien als Wegbereiter.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Zwischenfazit: Äußere Rahmenbedingungen im Vergleich.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Reformorientierte Akteure– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 69
Generationen und Alterskohorten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Denkschulen und Netzwerke .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Walter Picard und die Enquete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Zwischenfazit: Akteure und Protagonisten im Vergleich.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Fachliche Entwicklungen – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 97
Pharmakopsychiatrie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Psychoanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Zwischenfazit: Fachliche Entwicklungen im Vergleich.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Impulse aus anderen Disziplinen– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 121
Anthropologisches Konzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Soziologie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Pflege.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Zwischenfazit: Impulse und Determinanten im Vergleich.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Schlussbetrachtung– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 148
Zusammenführung der Ergebnisse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Vier Thesen zur reformorientierten Psychiatrie in der jungen Bonner Republik. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Danksagung– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 164
Anhang– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 166
English Abstract .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Tabellen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Abbildungsverzeichnis.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Quellen und Literatur.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Tentang Penulis

Prof. Dr. Heiner Fangerau ist Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Düsseldorf.

Beli ebook ini dan dapatkan 1 lagi GRATIS!
Bahasa Jerman ● Format EPUB ● ISBN 9783966050241 ● Ukuran file 3.0 MB ● Editor Thomas Becker & Heiner Fangerau ● Penerbit Psychiatrie Verlag ● Kota Köln ● Negara DE ● Diterbitkan 2019 ● Edisi 1 ● Diunduh 24 bulan ● Mata uang EUR ● ID 7311960 ● Perlindungan salinan DRM sosial

Ebook lainnya dari penulis yang sama / Editor

4,912 Ebooks dalam kategori ini