Kurt Landau 
Gesundes Arbeiten in der Gebäudetechnik [EPUB ebook] 
Ein Praxishandbuch für Handwerker und Profis am Bau

Dukung

Im Zentrum des Buches stehen Arbeitsplatzgestaltung, Mitarbeiterbelastung und Arbeitsschutz im Gebäudetechnik Handwerk:
• Welche Belastungen und Gefährdungen können bei der technischen -Gebäudeausrüstung auftreten?
• Welche Normen und Gesetze sind zu berücksichtigen?
• Wie kann ich meine Belegschaft vor Verletzungen und dauerhaften Schäden bewahren, gleichzeitig aber auch Arbeitsqualität und -Arbeits-ökonomie -gewährleisten?
• Wie kann ich die ergonomische Arbeitsgestaltung verbessern?
Das Buch enthält zahlreiche Praxisbeispiele, Checklisten und Hinweise auf Normen und Arbeitsschutzgesetze.

€48.99
cara pembayaran

Daftar Isi

1 Arbeitsmarkt und wirtschaftliche Bedeutung
der Gebäudetechnik
2 Tätigkeiten und Belastungen in der Gebäudetechnik
2.1 Arbeitssysteme in der Gebäudetechnik
2.2 Schlitz- und Stemmarbeiten
2.3 Rohrleitungsarbeiten
2.3.1 Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik
2.3.2 Heizungs-, Frischwasser- und Abwasserrohre verlegen
2.4 Schweißen
2.4.1 Grundlagen
2.4.2 Gesundheitsgefährdungen – Übersicht
2.4.3 Gefahrstoffe
2.4.4 Elektrische Gefährdungen beim Schweißen
2.4.5 Schädigung des Sehvermögens
2.4.6 Schädigung des Hörvermögens
2.4.7 Körperliche Belastungen
2.4.8Betriebsmittel für einzelne Arbeitstechniken
2.4.9 Schutz der Arbeitsperson
2.4.10 Gefährdungsbeurteilung beim Schweißen
2.5 Löten
2.6 Kleben
2.7 Arbeiten an Gasleitungen
2.8 Rohbau-Elektroinstallation
3 Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
3.1 Typisierung der Arbeitsformen in der Gebäudetechnik
3.2 Streuung von Körpermaßen und Körperkräften
3.3 Beweglichkeitsbereiche und Greifräume
3.4 Körperkräfte
3.5 Hand- und Fingerkräfte
3.6 Energieumsatz und Wirkungsgrad
3.7 Körperhaltungen
3.7.1 Grundlagen
3.7.2 Arbeitsplatzgestaltung und Körperhaltung
3.7.3 Überkopfarbeit
3.7.4 Arbeit im Knien
3.7.5 Ergonomische Bewertung von Körperhaltungen in der Gebäudetechnik
3.7.6 Exoskelette
3.8 Lastenhandhabung
3.9 Psychische Belastung und Beanspruchung
4 Arbeitsmittelgestaltung und Baustellenorganisation
4.1 Stationäre Maschinen und Anlagen
4.2 Handwerkzeuge
4.2.1 Grundlagen
4.2.2 Sägen
4.2.3 Kombizangen, Seitenschneider und Rohrzangen
4.2.4 Schraubendreher
4.2.5 Hämmer
4.2.6 Meißel
4.2.7 Schraubenschlüssel
4.2.8 Händigkeit
4.2.9 Zusammenfassung Handwerkzeuge
4.3 Maschinenwerkzeuge
4.3.1 Akkubohrer und -schrauben
4.3.2 Winkelschleifer
4.4 Datenbrille
4.5 Leitern, Podeste, Gerüste und Arbeitsbühnen
4.6 Arbeitswege, Türen, Tore und Rampen
4.7 Fördermittel
4.8 Lager
5 Leistung und Ermüdung
5.1 Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft
5.2 Alter und Leistungsfähigkeit
5.3 Übung
5.4 Menschliche Zuverlässigkeit
5.5 Ermüdung
5.6 Pausen
6 Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
6.1 Unfallgeschehen in der Gebäudetechnik
6.2 Grundlagen
6.3 Gefährdungsanalyse/-beurteilung
6.4 Prüfliste zur Umsetzung des Arbeitsschutzes in Betrieben der Gebäudetechnik
6.5 Wichtige Aspekte der sicherheitsgerechten Arbeitsgestaltung
6.6 Persönliche Schutzausrüstungen
6.6.1 Grundlagen
6.6.2 Gehörschutz
6.6.3 Augen- und Gesichtsschutz, Kopfschutz
6.6.4 Fuß- und Beinschutz, Schutzkleidung
6.6.5 Hand- und Armschutz
6.6.6 Atemschutz
6.6.7 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfliste
7 Umgebungsbelastungen
7.1 Exposition
7.2 Physikalisch-chemische Umgebungseinflüsse
7.2.1 Beleuchtung
7.2.2 Klima und Lüftung
7.2.3 Feuchtarbeit und Nässe am Arbeitsplatz
7.2.4 Schall
7.2.5 Mechanische Schwingungen
7.3 Elektrische Sicherheit
7.4 Gefahrstoffe am Arbeitsplatz
7.4.1 Grundlagen
7.4.2 Asbest
7.4.3 Atemschutz und Atemwegserkrankungen
7.4.4 Chrom
7.4.5 Farben und Lacke
7.4.6 Kleber
7.4.7 Faser-Kunststoff-Verbunde
7.4.8 Kohlenmonoxid
7.4.9 Künstliche Mineralfasern
7.4.10 Mangan
7.4.11 Nano-Materialien
7.4.12 Nickel
7.4.13 Öle und Schmierstoffe
7.4.14 Ozon
7.4.15 Polychlorierte Biphenyle (PCB)
7.4.16 Sensibilität gegenüber chemischen Arbeitsstoffen
7.4.17 Stäube und Rauche
7.4.18 Ultraviolette Strahlung
7.7.19 Weitere Gefahrstoffe
8 Beschwerden und Erkrankungen
8.1 Berufskrankheiten – Überblick
8.2 Muskel-Skelett-Erkrankungen
8.3 Arbeitsbedingte Erkrankungen
9 Rehabilitationsmaßnahmen
Anhang
Sachverzeichnis

Tentang Penulis

Univ.-Prof. Dr. Ing. Kurt Landau
Professeur associé École de technologie supérieure (ÉTS) Montréal, Canada
ehemals: Univ.-Prof. und Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

Beli ebook ini dan dapatkan 1 lagi GRATIS!
Bahasa Jerman ● Format EPUB ● Halaman 257 ● ISBN 9783872477842 ● Ukuran file 14.9 MB ● Penerbit Gentner Verlag ● Kota Stuttgart ● Negara DE ● Diterbitkan 2023 ● Edisi 1 ● Diunduh 24 bulan ● Mata uang EUR ● ID 8896720 ● Perlindungan salinan DRM sosial

Ebook lainnya dari penulis yang sama / Editor

145,971 Ebooks dalam kategori ini