Die demographische Entwicklung schreitet kontinuierlich voran und der Gesundheitsmarkt boomt. Die Frage, wie finanzierungs- und versorgungsseitig damit langfristig umzugehen ist, ist bis heute unbeantwortet.
Die 4., komplett überarbeitete Auflage analysiert das deutsche Gesundheitswesen und weist auf Mängel und Steuerungsdefizite hin – ohne die Potenziale zu vernachlässigen. Sie zeichnet ferner Szenarien zur Weiterentwicklung einer tragfähigen und nachhaltigen Gesundheitsversorgung. Ein umfangreiches Glossar erklärt kundig verwendete Fachbegriffe.
Das Buch richtet sich an Studierende des Gesundheitsmanagements, der Gesundheits- sowie Pflegewissenschaften und der Medizin. Es ist zudem auch für Praktiker geeignet.
Daftar Isi
Vorwort zur vierten Auflage: im Gedenken an Peter Oberender 5
Vorwort zur dritten Auflage 7
1 Einleitung 11
2 Gesundheit als Gut 19
2.1 Gesundheit zwischen Bedarf und Nachfrage 19
2.2 Versicherungssystem und Angebot 23
2.3 Zur Notwendigkeit einer Regulierung von Gesundheitsleistungen 30
3 Sicherheit im Krankheitsfall – Wie lange noch? 39
3.1 Grundprinzipien der Krankenversicherung 39
3.1.1 Krankenversicherung als Daseinsvorsorge 39
3.1.2 Das deutsche Krankenversicherungssystem 40
3.2 Struktur der Sicherung 48
3.2.1 Versicherten- und Mitgliederstruktur 48
3.2.2 Ausgabenstruktur der Gesetzlichen Krankenversicherung – Diagnose: Schieflage 49
3.3 Das Dilemma eines Wachstumsmarktes 54
3.3.1 Zielsetzungen der Gesundheitspolitik 55
3.3.2 Immanente Steuerungsmängel im GKV-System 56
3.3.3 Organisationsdefizite der GKV 63
3.3.4 Probleme der Angebotsstruktur 63
4 Lösungsversuche: Anspruch und Wirklichkeit 67
4.1 Kriterien einer kritischen Würdigung 68
4.2 Kostendämpfungsgesetze 69
4.2.1 Maßnahmen 69
4.2.2 Ergebnisse und Bewertung 70
4.3 Gesundheits-Reform-Gesetz (GRG) 72
4.3.1 Zielvorstellungen und Maßnahmen 72
4.3.2 Bewertung 74
4.4 Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) 77
4.4.1 Maßnahmen und Ziele 77
4.4.2 Würdigung der Maßnahmen 80
4.5 Neuordnungsgesetze 84
4.5.1 Maßnahmen und Ziele 85
4.5.2 Würdigung der Maßnahmen 86
4.6 Gesundheitsreform 2000 86
4.6.1 Maßnahmen und Ziele 88
4.6.2 Bewertung der Maßnahmen 89
4.7 Reform des Risikostrukturausgleichs 91
4.7.1 Maßnahmen und Ziele 92
4.7.2 Bewertung der Maßnahmen 92
4.8 Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) 93
4.8.1 Maßnahmen und Ziele 94
4.8.2 Bewertung der Maßnahmen 95
4.9 Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) 99
4.9.1 Maßnahmen und Ziele 99
4.9.2 Ergebnisse und Bewertung 102
4.10 Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) 105
4.10.1 Maßnahmen und Ziele 105
4.10.2 Bewertung der Maßnahmen 109
4.11 GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VSt G) 111
4.11.1 Maßnahmen und Ziele 111
4.11.2 Bewertung der Maßnahmen 113
4.12 Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-FQWG) 114
4.12.1 Maßnahmen und Ziele 114
4.12.2 Bewertung 115
4.13 GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 117
4.13.1 Maßnahmen und Ziele 117
4.13.2 Bewertung der Maßnahmen 118
4.14 Weitere Gesetze der Jahre 2015 und 2016 119
4.14.1 Maßnahmen und Ziele 119
4.14.2 Bewertung der Maßnahmen 120
4.15 Synthese und Zwischenergebnis 122
5 Herausforderungen für das Gesundheitswesen 127
5.1 Sozioökonomische Herausforderungen 127
5.1.1 Demographische Entwicklung 127
5.1.2 Technischer Fortschritt – Risiko oder Chance? 130
5.1.3 Politisch-rechtliche Herausforderungen 135
5.2 Synthese aus Sicht des Sicherungssystems 144
6 Gesundheitspolitische Entwicklungen – quo vadis? 151
6.1 Zwischen (solidarischer) Regelversorgung und Wettbewerbspotenzialen 152
6.2 Steuerung im Gesundheitswesen – wer definiert Solidarität? 156
6.2.1 Systemänderung: Ein alternatives Versicherungssystem 158
6.2.2 Systemfortentwicklung: Zur Bedeutung der Dualität zwischen GKV und KV 162
6.3 Weiterentwicklung des Wettbewerbs im GKV-Kontext 164
6.3.1 Beitragssatzwettbewerb und Marktspaltung 165
6.3.2 Wettbewerbsimplikationen für einen „Managed Competition“ 167
7 Gesundheitswirtschaft – ein Wachstumsmarkt 171
7.1 Langfristige Perspektive: nachfragegesteuertes Gesundheitswesen 171
7.1.1 Veränderung der Versorgungsstrukturen 171
7.1.2 Die Problematik der Nutzenbewertung 174
7.2 Sozioökonomie der Gesundheitswirtschaft 178
7.3 Nachfrageentwicklung 180
7.4 Die Konsequenzen für die Leistungserstellung 184
7.5 Die veränderte Bedeutung der Eigenverantwortung und Prävention 185
7.6 Pflege 189
8 Resümee 197
Glossar 203
Literatur 225
Index 243
Tentang Penulis
Prof. Dr. Anja Engelmann lehrt an der Hochschule Heilbronn.