Dieses Buch ist über Normen und Stereotype – genauer: wie bestimmte Vorstellungen in der Gesellschaft uns beeinflussen. Daher der Titel »Weltbilder«. In unseren Köpfen sind einige ziemlich feste Schablonen verankert. Manche davon helfen, viele davon schränken uns enorm in unserem Denken ein. Das kann man sowohl psychologisch, philosophisch als auch soziologisch betrachten. Und das passiert in diesem Buch. Es geht nicht nur darum, wie die Schablonen in unseren Köpfen anderen schaden, sondern auch darum, wie sie uns selbst schaden. Wie sie unserer freien Entfaltung im Wege stehen und wie sie uns darin stören, zu Erkenntnissen über uns und die Welt zu kommen.
Das Ziel des Buches ist es, Analysetools und Hilfsmittel vorzustellen, die helfen können, uns selbst und unser Denken kritisch zu hinterfragen, aber auch mehr Empathie für andere Menschen zu erlangen. Denn je mehr Perspektiven wir kennenlernen, desto mehr sprengen die Schranken in unseren Köpfen auseinander und desto eher kommen wir zu einer gerechteren Gesellschaft. Ohne Sexismus, Rassismus, Klassismus, Transfeindlichkeit und Ableismus.
Daftar Isi
Vorwort
1. Stereotype.
1.1 Was sind Stereotype und warum sind sie nicht immer schlecht?
1.2 Wie Stereotype uns beeinflussen.
1.3 Devines Artikel über Vorurteile und Stereotype.
1.4 Die ‘Police Dilemma’-Studien.
1.5 Die ‘Essence of Innocence’-Untersuchungen.
1.6 Die ‘Georgetown Study’.
1.7 Stereotype Bedrohungen im Kontext Frauen und Mathematik.
1.8 Die Effekte von Gender Priming auf Frauen im Kontext Mathematik.
1.9 Wie rassistische Einstellungen in der Familie weitergegeben werden.
1.10 Wie entstehen Stereotype?
1.11 Was tun gegen Stereotype?
2. Epistemische Ungerechtigkeit.
2.1 Erkenntnistheorie und Ethik.
2.2 Vergewaltigung als hermeneutische Lücke.
2.3 Rape Culture.
2.4 Me Too-Fälle.
2.5 Die Schließung hermeneutischer Lücken.
2.6 Schwangerschaftsabbrüche.
2.7 Frauenquote.
2.8 Betroffenen zuhören.
3. Normen.
3.1 Defaults.
3.2 Geschlechter.
3.3 Präsentierung von trans Personen.
3.4 Transidentität nachfühlen.
3.5 Geschlechtsidentität hinterfragen.
3.6 Genderneutrale Pronomen.
3.7 Androgynie.
3.8 Coming Out Culture.
3.9 Der Umgang mit Bi- und Pansexualität.
3.10 Polygame und polyamouröse Beziehungen.
3.11 Attraktivität und Präferenzen.
3.12 Freizügigkeit.
3.13 Erwartungen an Männer.
3.14 Neurodiversität.
3.15 Autismus und Empathie.
3.16 Autistisches Maskieren.
3.17 Autismus Akkommodationen für die Arbeit.
3.18 Wie die Gesundheit von autistischen Menschen in der Arbeitswelt missachtet wird.
3.19 Nerdigkeit.
3.20 Cringe Culture.
3.21 Behinderung.
3.22 Geld.
3.23 Sex Work.
4. Was nicht zu tun ist
4.1 Fetischisierung.
4.2 Cool Girls.
4.3 Die Frau ist schuld.
4.4 Alphamänner.
4.5 Incels.
4.6 Terfs und Swerfs.
4.7 Super straight.
4.8 Populismus im Feminismus.
5. Was zu tun ist.
6. Anhang.
A.1 Begriffe.
A.2 Genderneutrale Mails schreiben.
A.3 Kommunikationsprobleme auflösen.
Danksagung.
Auszug aus
Weltbilder
Sira Busch
Dieses Material ist möglicherweise urheberrechtlich geschützt.
Tentang Penulis
Sira Busch ist ein*e Autor*in aus Münster. Sie*er hat ein Studium der Mathematik mit Master of Science an der WWU abgeschlossen und sich im Nebenfach mit Philosophie und insbesondere feministischer Philosophie auseinandergesetzt. Der Werdegang als Autor*in begann im 18ten Lebensjahr, als sie*er zum ersten Mal bei einem Poetry Slam auf der Bühne stand.