Die medikamentöse Thromboembolieprophylaxe gewinnt zunehmend an Bedeutung bei internistischen Erkrankungen. In diesem Buch wird nach einführenden Abschnitten über die Epidemiologie und Pathophysiologie der venösen Thrombose die Notwendigkeit einer Thromboseprophylaxe in der Inneren Medizin auf der Grundlage einer individuellen Risikoabschätzung dargelegt. Weitere Beiträge behandeln noch ungeklärte spezifische Fragestellungen, die Thromboseprophylaxe bei längerer Reisedauer und die Rolle von niedermolekularen Heparinen als überbrückende Alternative zur oralen Gabe von Vitamin K Antagonisten. Auch die möglichen Auswirkungen der DRG’s auf eine medikamentöse Thromboembolieprophylaxe werden besprochen.
Das Buch wendet sich vor allem an Internisten und Allgemeinmediziner, denen sowohl primär behandelnd als auch zur nachstationären Weiterbehandlung ein Leitfaden für die medikamentöse Thromboseprophylaxe insbesondere mit niedermolekularen Heparinen geboten wird. Ein Fragenkatalog nach jedem Kapitelblock ermöglicht dem Leser eine Selbstkontrolle des erarbeiteten Stoffes.
Daftar Isi
Epidemiologie von Thrombosen und Embolien.- Gesamtzahl von Thrombosen und Embolien.- Häufigkeit von Thrombosen und Embolien nach Fachgruppen.- Häufigkeit von Thrombosen und Embolien nach Krankheitsbildern.- Komplikationen und Spätfolgen.- Sozialmedizinische und sozioökonomische Bedeutung.- Pathophysiologie.- Gerinnungskaskade.- Virchow-Trias.- Hereditäre Thrombophilie.- Unterschiede in der Thrombogenese in Chirurgie und Innerer Medizin.- Thrombogenität verschiedener Krankheitsbilder.- Evidenzen für eine Thromboseprophylaxe in der Inneren Medizin.- Historische Entwicklung.- Neuere Ansätze.- Aktuelle Studienergebnisse.- Prophylaxe bei nicht chirurgischen Patienten aus Sicht eines Herstellers.- Risikoabschätzung in der Inneren Medizin.- Expositionelle Risikofaktoren.- Dispositionelle Risikofaktoren.- Modelle zur Risikoabschätzung.- Ungeklärte Fragestellungen.- Das Problem der Immobilität.- Thromboseprophylaxe bei geriatrischen Patienten.- Thromboseprophylaxe bei Schlaganfallpatienten.- Reiseprophylaxe.- Welche Studiendaten gibt es?.- Risikostratifizierung.- Maßnahmen.- Niedermolekulare Heparine als Alternative bei Pausieren einer oralen Antikoagulation — Bridging.- Die Problematik.- Therapieoptionen.- Welche Evidenzen für niedermolekulare Heparine gibt es?.- Therapiealgorithmen.- Zulassungsstatus und damit verbundene medikolegale Aspekte.- Zukünftige Entwicklungen.- Prophylaxe bei Tumorpatienten.- Auswirkungen der G-DRG’s auf Prophylaxe und Therapie von Thrombosen.