Friedrich II. von Preußen ging als Friedrich der Große in die Geschichte ein. Dabei blieb bisher allerdings weitgehend unbeachtet, wie diese Größe von Friedrich selbst mit aufwendigem Prunk in Zeremoniell und höfischem Fest gezielt inszeniert wurde. Thomas Biskup beschreibt diese glanzvolle Festkultur und untersucht darüber hinaus, wie der Kult um Friedrich nach dessen Tod fortgeführt wurde. Schon das Begräbnis war eines der größten Medienereignisse des 18. Jahrhunderts. In den folgenden Jahrzehnten veranstalteten preußische Patrioten nationale Feste, in denen sie das rituelle Gedenken an den »Gründervater« Friedrich fortführten. Selbst Napoleon nutzte nach seinem Sieg über Preußen die Aura des verstorbenen Monarchen, indem er durch verschiedene Zeremonien Friedrich als seinen »Vorfahren« instrumentalisierte. Mit seiner Darstellung dieser Feste und Kulte zeichnet Thomas Biskup ein ungewohntes Bild Friedrichs und rückt ins Bewusstsein, dass auch dieser vermeintlich so spartanische Herrscher höfischen Glanz zu nutzen wusste.
Daftar Isi
Inhalt
Einleitung 9
Borussia und Bundesrepublik: Forschungstraditionen 13
Ordnung und Ritual: Neuere Ansätze der Historiographie 18
Eine Kulturgeschichte der Politik im friderizianischen Preußen 24
Friedrichs Größe 28
1. Infrastruktur der Größe: Friedrich und sein Hof 32
Der Hof des neuen Königreichs, 1700–1740 33
Der Platz Friedrichs in der Berlin-Potsdamer Hoflandschaft 37
An der kurzen Leine des Königs: Hofausgaben und Hofpersonal 40
Der neuen Großmachtstellung würdig? Der Ausbau des
preußischen Hofs nach dem Siebenjährigen Krieg 45
Der preußische Hof vor 1806: Kontinuitäten und Kontexte 48
2. Karrussell von Rang und Ruhm: Königliche Selbstinszenierungen 55
»Eitler Glanz«? Friedrichs Ironie 55
»Die Ketten des Zeremoniells«? Friedrichs spezifische Zeremoniellpraxis 58
Pracht und Macht des Eroberers von Schlesien:
Das Berliner Carrousel von 1750 66
»Größe« im Zeitalter der Aufklärung: Friedrich als Agent des Kulturtransfers 76
Den eigenen Ruhm in die Geschichte einschreiben: Friedrichs Mémoires pour servir à l’histoire de la maison de Brandebourg 82
Die Rückkehr Preußens auf die zeremonielle Bühne nach dem Siebenjährigen Krieg 88
Friedrichs Größe und Kulturtransfer 93
3. Drehpunkt Körper: Gefährdungen von Größe 98
Zeremoniell als Brandbeschleuniger: Die diplomatische Krise von 1750 98
Ehe- und Herrschermoral 101
Kontinuität des Hauses und dynastische Vernetzung: Kinderlosigkeit als politisches Problem 107
Politische Körper: Diskussionen über die Sexualität der Könige im Europa der Frühen Neuzeit 112
Friedrichs literarische Libertinage 117
Delegitimierungsversuche: Der Anti-Sanssouci 122
Sodomitischer Tyrann oder zölibatärer Staatsdiener? Friedrich und die moralischen Grundlagen Preußens 128
4. Der Geist der Größe: Friedrich und Preußen 134
»Opfer« für den »Einzigen«: Friedrichfeiern im Siebenjährigen Krieg 134
»Enthusiasmus« im Frieden? Monarchie und Nationalfest 142
»Ich habe Dir einen Namen gemacht, wie die Großen auf Erden Namen haben« Oder: Von den Schwierigkeiten, einen
»Großen« zu begraben 147
Preußens Schutzgeist: Der Regierungswechsel von 1786 und die Verfügung über Friedrichs Erbe 151
Inszenierungen der Liebe im Zeitalter der Französischen Revolution: Die preußische Doppelhochzeit von 1793 158
Zeremoniell als nationsgenerierender Akt: Die Huldigungsfeiern von 1798 167
Spirituelle Übertragungen und Vaterschaften: Geistkonzepte im postfriderizianischen Preußen 175
Patriotische Topographien: Das Friedrichdenkmal und die Ritualisierung des Friedrichkultes 182
Natur und Zeremoniell um 1800 185
5. Translationen der Größe: Friedrich und Napoleon 188
Die Überführung von Friedrichs Schwert nach Paris 188
»Iéna« und Rossbach, Napoleon und Friedrich: Geographie und Geschichte 193
Friedrichs Größe, Preußens Schwäche 198
Von Karl zu Friedrich: Die Genealogie des Kaisers Napoleon 205
Topographien der napoleonischen Monarchie: Adel, Ruhm und Verdienst 210
Friedrichgeburtstage 1808 und 1812 212
Epilog: Friedrichs Größe zwischen Frankreich und Deutschland 218
Anmerkungen 225
Quellen und Literatur 271
Dank 316
Tentang Penulis
Thomas Biskup, Dr. phil., ist Lecturer für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der University of Hull in Großbritannien. Zuletzt erschien von ihm bei Campus »Das Erbe der Monarchie«, herausgegeben mit Martin Kohlrausch 2008.