Ein dreitägiges Symposion, veranstaltet vom Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte gemeinsam mit dem Department für Musikpädagogik der Universität Mozarteum Salzburg, spürte mit Leopold Mozart anlässlich seines 300. Geburtstages 2019 der Relevanz einer Persönlichkeit nach, die das Musikleben nicht nur in der Stadt Salzburg, sondern weit darüber hinaus geprägt hat. Denn über die Belesenheit, Beobachtungsgabe und schriftstellerische Tätigkeit des Jubilars erstehen noch heute Impulse für die Arbeit an einer Kunstuniversität, im instrumentalen Unterricht wie auch im wissenschaftlichen Diskurs. Problemstellungen der Rezeptionsgeschichte, Aufführungspraxis, Begabungsforschung, Lehrbuchgestaltung und Instrumentalpädagogik lassen sich an seinem Profil festmachen.
Daftar Isi
Vorwort des Herausgebers und der Herausgeberin
Rainald Becker
Aufklärung in Oberdeutschland: Programme – Agenturen – Praktiken
Anja Morgenstern
Der ‘gelehrte Musicus’. Leopold Mozarts Korrespondenz mit Schriftstellern und Musikgelehrten
Karina Zybina
‘wahre kirchen Music’. Zur Überlieferungs- und Aufführungsgeschichte
der Sakramentslitaneien von Leopold Mozart
Erich Broy
Leopold Mozarts Orchesterschaffen.
Stationen kompositorischen Wandels
Nieves Pascual León
Die Violinschule von Leopold Mozart als Leitfaden für eine am Instrumentalrepertoire
des 18. Jahrhunderts ausgerichtete künstlerische Forschung
Bernadeta Czapraga
Leopold Mozarts Applicatur-Ästhetik und ihre Rezeption in der Violinspielpraxis
Walter Kurt Kreyszig
Humanistische Tendenzen im Versuch einer gründlichen Violinschule (1756)
von Leopold Mozart, im Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen (1752)
von Johann Joachim Quantz und im Notenbuch (1785) von Thomas Attwood
Johanna Bartz
Zwischen Heiligtum und Gemeinplatz: Johann Joachim Quantz’ Versuch einer
Anweisung die Flöte traversiere zu spielen – eine Annäherung an seine Methodik
Ulrich Mahlert
Instrumentalschulen: systematische Bestimmungen, Intentionen neuerer und
älterer Lehrwerke (mit einigen Bezugnahmen auf Leopold Mozarts Violinschule)
Andreas Heye
Der Stellenwert der Familie für die Entwicklung musikalisch besonders begabter
Kinder und Jugendlicher. Impulse und empirische Befunde aus der Musikpsychologie
Alexandra Türk-Espitalier
Musikphysiologische Aspekte bei Leopold Mozart
Ulrich Leisinger
Wolfgang Amadé Mozart als Geiger
Sarah Haslinger / Julia Hinterberger / Thomas Hochradner
‘Mozarteums-Resonanzen’. Drei Schlaglichter auf Leopold
Agnes Amminger
Leopold Mozarts Violinschule online.
Über die neue, kritische digitale Edition
Der Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte am
Department für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum
Namensregister
Tentang Penulis
Thomas Hochradner ist Dozent für Historische Musikwissenschaft an der Universität Mozarteum Salzburg, Leiter des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte. Schriften und Herausgaben zur Musikgeschichte des 17.-20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten zu Barockmusik und Rezeptionsforschung.