Der Band gibt einen Überblick über das Theoriegebäude der Wirtschaftsgeographie.
Das Buch baut auf dem erfolgreichen UTB von Ludwig Schätzl auf, übernimmt dessen bewährtes Gliederungsprinzip und stellt zusätzlich die wichtigsten neu entwickelten Theorien, etwa zur Globalisierung, zu Institutionen und zur evolutionären Wirtschaftsgeographie dar.
Table of Content
1. Zum Begriff und Inhalt der Wirtschaftsgeographie 9
1.1 Disziplinäre Verknüpfung von Geographie und Wirtschaftswissenschaft 9
1.2 Raumwirtschaftlicher Ansatz 12
1.3 Räumliche Organisations- und Netzwerktheorien im raumwirtschaftlichen Ansatz 13
Literaturübersicht: Kapitel 1 18
2 Standorttheorien 19
2.1 Einzelwirtschaftliche Betrachtung (Theorie der unternehmerischen Standortwahl) 20
2.1.1 Überblick über das Standortproblem eines Einzelbetriebes 20
2.1.2 Industriestandorttheorie Alfred Webers 25
2.1.3 Weiterentwicklung der Industriestandorttheorie 32
2.1.4 Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz 38
2.2 Gesamtwirtschaftliche Betrachtung (Standortstrukturtheorien) 41
2.2.1 Theorie der Landnutzung (v. Thünen) 41
2.2.2 Theorie der zentralen Orte (Christaller) 47
Literaturübersicht: Kapitel 2 55
3 Räumliche Mobilitätstheorien 57
3.1 Theorien der Faktormobilität 57
3.2 Theorien der Gütermobilität 72
Literaturübersicht: Kapitel 3 80
4 Regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien 81
4.1 Neoklassische Theorie 81
4.2 Postkeynesianische Theorie 86
4.3 Polarisationstheorien 90
4.4 Wirtschaftsstufentheorien 97
4.5 Dynamisch-zyklische Ansätze 104
4.5.1 Produktzyklushypothese und Raumentwicklung 104
4.5.2 Theorie der langen Wellen und Raumentwicklung 109
4.6 Neue Wachstumstheorie 112
4.7 New Economic Geography 116
4.8 Evolutionäre Ansätze in der Wirtschaftsgeographie 124
4.9 Theorie der geographischen Industrialisierung 132
Literaturübersicht: Kapitel 4 134
5 Räumliche Organisations- und Netzwerktheorien 137
5.1 Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft 137
5.2 Ressourcenbasierte Organisationstheorie 141
5.2.1 Das ressourcenbasierte Unternehmen 142
5.2.2 Outsourcing und Vernetzung 145
5.2.3 Maßnahmen zur Stärkung der Kernkompetenz 149
5.2.4 Vernetzung und räumliche Organisation der Wirtschaft 151
5.3 Netzwerktheorien 155
5.3.1 Graphentheorie und soziale Netzwerktheorie 155
5.3.1.1 Grundtypen unterschiedlicher Netzwerke 155
5.3.1.2 Theorie der Strukturlücken 158
5.3.2 Wertschöpfungsketten 162
5.3.3 Theorie des multinationalen Unternehmens 167
5.4 Vernetzung und räumliche Wissensmobilität 173
5.4.1 Internationaler Wissenstransfer in multinationalen Unternehmen 175
5.4.2 Spillovertheorie 179
5.4.3 Absorptionsstufentheorie 184
5.4.4 Distanzkonzepte 188
5.5 Konzentration, Vernetzung und regionale Entwicklungsdynamik 191
5.5.1 Industriedistrikte und Cluster 192
5.5.2 Regionale Innovationssysteme 197
5.5.3 Institutionen und räumliche Wirtschaftsentwicklung 200
5.5.4 Kuznets-Wellen und globale Disparitäten 206
Literaturübersicht: Kapitel 5 213
Literatur 217
Namenregister 235
Sachregister 239
About the author
Ludwig H. Schätzl (emeritiert) war ein deutscher Professor für Wirtschaftsgeographie und ehemaliger Präsident der Universität Hannover.