Isabelle Schleich 
Hexen und Hexenverfolgungen im 16. und 17. Jahrhundert in Luxemburg und Kurtrier [EPUB ebook] 
Vergleich des Prozesses der Catherine Theis aus Useldingen mit dem Geständnis des Niclas Fiedler aus Trier

Support

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europas – Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 5, Université du Luxembourg (Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man heute von Hexerei, Hexenverfolgung und Hexenverbrennung redet, dann denkt man dabei im Allgemeinen an das sogenannte ‚finstere Mittelalter‘. Finster war die Zeit des Hexenwahns mit Sicherheit, aber die großen Hexenverfolgungen fanden erst gegen Ende des Mittelalters, insbesondere aber in der frühen Neuzeit statt. In Europa fand die letzte legale Hinrichtung wegen Hexerei am 18. Juni 1782 statt, als die Dienstmagd Anna Göldi im schweizerischen Glarus hingerichtet wurde.
Diese Arbeit ist keine Analyse bezüglich der Gründe für die hohe Anzahl der Opfer des Hexenwahns. Sie soll vielmehr anhand von zwei Einzelfällen die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der beiden Gebiete bezüglich des Hexenwahns analysieren. Es geht hier nicht darum den Verlauf der Hexenprozesse im Herzogtum Luxemburg und in Kurtrier im Allgemeinen zu vergleichen, sondern herauszufinden was die Gemeinsamkeiten zwischen dem Prozess der Catherine Theis aus Useldingen und dem Geständnis des Niclas Fiedler aus Trier sind.

€18.99
payment methods
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format EPUB ● Pages 89 ● ISBN 9783640280148 ● File size 0.7 MB ● Publisher GRIN Verlag ● City München ● Country DE ● Published 2009 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 4025661 ● Copy protection without

More ebooks from the same author(s) / Editor

5,081 Ebooks in this category