Oswald Mathias Ungers’ (1926–2007) Werk ist nicht zu trennen von der vom westdeutschen Wohlfahrtsstaat konditionierten Stadt und der seit den 1960ern geführten Urbanitätsdiskussion. Nach der Abkehr vom umstrittenen Massenwohnungsbau suchte Ungers im abstrakten Bild der Architektur nach den zeitlosen Grundlagen der Disziplin. Diskursiv und über seine Bauten und Entwürfe lieferte er nach 1968 eine entscheidende Orientierung für ein besonders in der Bundesrepublik Deutschland frustriertes Metier, etwa mit dem im „Labor“ Westberlin entwickelten Konzept des „Grünen Archipels“ oder durch die Forderung nach selbstreferentieller „Thematisierung“ der Architektur. Nach 1977 wurde Frankfurt am Main zum entscheidenden Resonanzraum für den Ungersschen Themenkatalog: Wie ein Prisma spiegeln das Deutsche Architektur Museum und die Messe Frankfurt Verlagerungen im städtischen Publikum ebenso wie veränderte politische und wirtschaftliche Parameter.
André Bideau untersucht Ungers’ Denken und Entwerfen im Kontext der Entwicklung der Bundesrepublik. Er zeigt, wie in Ungers’ von gesellschaftlichen wie konstruktiven Bindungen freier Architektur eine neue Berufsidentität ihren Ausdruck fand.
André Bideau
Architektur und symbolisches Kapital [PDF ebook]
Bilderzählungen und Identitätsproduktion bei O. M. Ungers
Architektur und symbolisches Kapital [PDF ebook]
Bilderzählungen und Identitätsproduktion bei O. M. Ungers
Acquista questo ebook e ricevine 1 in più GRATIS!
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 233 ● ISBN 9783035602777 ● Dimensione 44.6 MB ● Casa editrice Birkhäuser Verlag GmbH ● Città Basel/Berlin/Boston ● Pubblicato 2014 ● Edizione 1 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 6291150 ● Protezione dalla copia Adobe DRM
Richiede un lettore di ebook compatibile con DRM