Unternehmensgründung und selbstständige Erwerbstätigkeit eröffnen nicht nur Erfolgschancen, sondern bringen erhebliche Prekaritätsrisiken mit sich. Auf der Grundlage konzeptioneller Überlegungen und neuerer empirischer Befunde verknüpft der Band zwei aktuelle, aber bisher kaum im Zusammenhang betrachtete gesellschaftliche Entwicklungen: die zunehmende Bedeutung von Unternehmertum und die wachsende Gefahr der Prekarisierung der Erwerbsarbeit.
Tabella dei contenuti
Prekäres Unternehmertum. Einführung in ein vernachlässigtes Forschungsfeld.- Prekäres Unternehmertum. Einführung in ein vernachlässigtes Forschungsfeld.- Die soziale Lage selbstständiger Unternehmer/innen.- Prekaritätsrisiken unternehmerischen Handelns.- Mikro-Selbstständigkeit und Restrukturierung des Arbeitsmarktes – Theoretische und empirische Aspekte zur Entwicklung des Unternehmertums.- Charakteristische Risikolagen und Bewältigungsstrategien.- Der Gender Income Gap bei den Selbstständigen – Empirische Befunde.- Prekarisierung auf Dauer? Die Überlebenskultur bäuerlicher Familienbetriebe.- Freischaffende Künstlerinnen und Künstler – Modernisierungsavantgarde für prekäres Unternehmertum?.- Sozialpolitische Perspektiven der ‚neuen Selbstständigkeit‘.- Prekaritätsprobleme im Gründungsprozess.- Ich-AG und Co. – Risiken und Chancen öffentlich geförderter Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit.- Suchbewegungen: Kooperative Unternehmungen zwischen kapitalistischer Prekarität und solidarischer Ökonomie.- Restarts: Bergen erneute Gründungen für zuvor gescheiterte Selbstständige mehr Chancen denn Risiken?.- Wider die theoretischen Erwartungen: empirische Befunde zur Motivation von Unternehmensgründungen durch Migrant/inn/en.
Circa l’autore
Andrea D. Bührmann ist Professorin am Institut für Soziologie der Universität Münster.
Hans J. Pongratz ist derzeit Vertretungsprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.