Clauß Peter Sajak 
Praktische Theologie [PDF ebook] 
Modul 4

Supporto
Von der Pastoraltheologie über die Religionspädagogik bis hin zum Kirchenrecht: Ausgewiesene Fachleute entfalten auf hohem fachlichem Standard in diesem Band der Reihe „Theologie studieren“ das Grundlagenwissen zur Praktischen Theologie.

Die gesamte Reihe bietet erstmals eine an den Modulvorgaben der Deutschen Bischofskonferenz für das Studium der katholischen Theologie ausgerichtete Orientierung, die gerade für Studienanfänger angesichts einer verunsichernden Fülle an Fachliteratur hilfreich ist.

Didaktische Elemente erleichtern die Erfassung des Stoffes und unterstützen das Lernen.
€11.99
Modalità di pagamento

Tabella dei contenuti

Zur Reihe 11
Vorwort 13
I. Einführung in die Pastoraltheologie (Reinhard Feiter) 15
1. Pastoral und Pastoraltheologie 15
1.1 Die Pastoraltheologie – ein Krisendiskurs 15
1.2 Kleine Geschichte der Pastoraltheologie 17
1.3 Unterscheidung der Pastoral 23
1.3.1 Die Pastoral-Metapher 24
1.3.2 Der Begriff des Pastoralen 27
2. Theorie der Praxis 32
2.1 Praxis als Gegenstand und als Instanz der Kritik 32
2.2 Praxis und Empirie 35
2.3 Praxis und Subjektivität 40
3. Thema: Freiheit 44
3.1 Riskante Freiheit 44
3.2 Zur Freiheit berufen 46
3.3 Gewagte Freiheit 49
4. Zur weiteren Orientierung 53
4.1 Typen der Pastoraltheologie 54
4.2 Pastoraltheologische Cluster 56
4.3 Nachbarinnen der Pastoraltheologie 58
Literatur 60
II. Einführung in die Religionspädagogik (Clauß Peter Sajak) 65
1. Religionspädagogik als Theorie der Praxis religiöser Bildung 65
1.1 Der Begriff „Religionspädagogik“ 65
1.2 Religionspädagogik als Wissenschaft 66
1.2.1 Zur Geschichte der Disziplin 67
1.2.2 Die Gegenstandsbereiche der Religionspädagogik 69
1.2.3 Die Frage der Methoden 71
1.3 Religionspädagogik als Fachdidaktik Religion? 72
2. Realisierungen, Lernorte und Anfragen 74
2.1 Der Lernort Familie und das Verbindlichkeitsproblem 76
2.2 Der Lernort Gemeinde und das Lehrbarkeitsproblem 78
2.3 Der Lernort Religionsunterricht und das Bildungsparadox 81
2.4 Die Erwachsenenbildung und das Milieuproblem 82
3. Religionsdidaktik: Theorie und Praxis des schulischen Religionsunterrichts 85
3.1 Voraussetzungen des schulischen Religionsunterrichts 86
3.2 Die Prinzipien der Religionsdidaktik 89
3.2.1 Das Prinzip der Korrelation 90
3.2.2 Das Prinzip der Elementarisierung 94
3.3 Kompetenzen zur Gestaltung religionsdidaktischer Prozesse 96
3.3.1 Lebensweltliche Kompetenz 97
3.3.2 Pädagogische Kompetenz 99
3.3.3 Sachkompetenz 103
3.3.4 Didaktische Kompetenz 107
3.3.5 Methodische Kompetenz 111
4. Aktuelle Fragestellungen und Diskussionen 115
Literatur 115
III. Einführung in das Kirchenrecht (Georg Bier) 121
1. Recht 121
1.1 Eine Rechtsordnung für die Kirche? 121
1.2 Kanonisches Recht? 123
1.3 Funktionen des Kirchenrechts 125
1.4 Kirchenrechtswissenschaft als theologische Disziplin 126
2. Geschichtliche Anteile des Kirchenrechts 130
2.1 Anfänge 130
2.2 Das Corpus Iuris Canonici 131
2.3 Die Kodifikation von 1917 133
2.4 Die Kodifikation von 1983 134
2.5 Eine Kodifikationen für die katholischen Ostkirchen 136
3. Göttliches und kirchliches Recht 137
3.1 Göttliches Recht 137
3.2 (Bloß) kirchliches Recht 142
4. Gesetze 143
4.1 Merkmale 143
4.2 Gesetzgeber 145
4.3 Promulgation und Inkrafttreten 147
4.4 Verbindlichkeit und Geltung 148
5. Interpretation von Gesetzen 152
5.1 Interpretationsregeln 153
5.2 Geltung von Interpretationen 156
5.3 Konzilsgemäße Auslegung des CIC? 159
6. Quellen des geltenden Kirchenrechts 163
6.1 Kodifikationen 163
6.2 Einzelgesetze des Apostolischen Stuhls 164
6.3 Partikulargesetze 165
6.4 Konkordate 166
6.5 Gewohnheit 166
7. Rechtsmaterie 167
7.1 Rechtssystematik und Inhalte des CIC 168
7.2 Grundzüge des kodikarischen Kirchenverständnisses 169
7.2.1 Societas perfecta 170
7.2.2 Pflicht zur Gliedschaft 170
7.2.3 Jurisdiktionsprimat des Papstes 171
7.2.4 Stände- und Geschlechterhierarchie 172
7.2.5 Wahre Gleichheit 173
7.2.6 Individuelles Heil und kirchliches Gemeinwohl 174
Literatur 175
IV. Einführung in die Liturgiewissenschaft
(Ansgar Franz/Siri Fuhrmann/Alexander Zerfaß) 179
1. Begriffsklärungen 179
1.1 Der Begriff „Liturgie“ 179
1.2 Liturgiewissenschaft 180
1.2.1 Historische Streiflichter 180
1.2.2 Die Herausbildung der drei Zweige der Liturgiewissenschaft 181
1.2.3 Gegenstand und Methoden 182
1.3 Liturgiewissenschaft und Lehramtsstudium 184
2. Liturgietheologischer Überblick 185
2.1 Die gottesdienstliche Versammlung 185
2.1.1 Die Kirche als die „Herausgerufene“ Gottes 185
2.1.2 Wesentliche Dimensionen der liturgischen Versammlung 187
2.1.3 Die liturgische Versammlung als Fest 190
2.2 Liturgie als Gedächtnis der Heilstaten Gottes 190
2.2.1 Das Wesen der liturgischen Anamnese 190
2.2.2 Gottes „uralte Wundertaten“ leuchten „auch in unserer Zeit“ 193
2.2.3 Die Zeitstruktur der Liturgie 196
2.2.4 „Mysterium“ und „sacramentum“ . 199
2.3 Symbol und Ritual 200
2.3.1 Symbol und Symbolsprache 200
2.3.2 Wesen und Funktion eines liturgischen Rituals 202
2.3.3 Raum und Ritual 204
3. Exemplarische Vertiefung: Die Feier der Initiation 207
3.1 Biblische Grundlagen 208
3.1.1 Die eschatologische Dimension: Umkehr und Vergebung der Sünden 208
3.1.2 Die pneumatische Dimension: Empfang des Heiligen Geistes 209
3.1.3 Die ekklesiologische Dimension: Aufnahme in die Kirche als Leib Christi 209
3.1.4 Die christologische Dimension: Einer in Christus 209
3.2 Alte Kirche 210
3.2.1 Anmeldung und Katechumenat 211
3.2.2 Die Feier der Initiation 215
3.2.3 Altkirchliche Taufbecken 222
3.3 Auflösung des Zusammenhangs und Verschiebung der Initiationssakramente 223
3.4 Die gegenwärtige Situation der katholischen Taufpraxis 225
3.4.1 Die Theologie des heutigen Taufritus 226
3.4.2 Die Krise der Kindertaufe 229
3.4.3 Ein umsichtiger Lösungsversuch: der zweistufige Kindertaufritus 2007 233
Literatur 234
V. Einführung in die Missionswissenschaft
(Eva Mundanjohl/Giancarlo Collet/Arnd Bünker) 237
1. Begriff und Begriffsgeschichte 237
2. Aktuelle Situation des Christentums 238
2.1 Historische Vergewisserung 238
2.2. Genese der heutigen Situation 245
3. Das Selbstverständnis der Missionswissenschaft 250
3.1 Die Institutionalisierung der Disziplin „Missionswissenschaft“ 250
3.2 Paradigmenwechsel in der Missionswissenschaft nach dem II. Vatikanischen Konzil 256
4. Herausforderungen für Theologie und Kirche in Europa 261
4.1 Zentrale Themen und Herausforderungen für das missionarische Selbstverständnis in Europa. 261
4.1.1 Inkulturation 264
4.1.2 Kontextualisierung 266
4.1.3 Ökumenisches Lernen 269
4.1.4 Neue Katholizität 271
4.2 Der Beitrag der Missionswissenschaft für Theologie und Kirche in Europa 272
5. Zur aktuellen Diskussion um die Entwicklung des Faches 275
Literatur 277
Übersicht über die gesamte Reihe 283
Personenregister 287
Sachregister 289
Die Autorinnen und Autoren 292

Circa l’autore

Prof. Dr. Clauß Peter Sajak lehrt Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
Acquista questo ebook e ricevine 1 in più GRATIS!
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 292 ● ISBN 9783838534725 ● Dimensione 2.6 MB ● Editore Clauß Peter Sajak ● Casa editrice UTB GmbH ● Città Stuttgart ● Paese DE ● Pubblicato 2011 ● Edizione 1 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 9500883 ● Protezione dalla copia senza

Altri ebook dello stesso autore / Editore

3.022 Ebook in questa categoria