Im Buch ‘Fokus Markt’ werden die Ergebnisse des III. Fraunhofer Präsidialprojektes zusammengefasst. Ziel dieses Präsidialprojektes war die Entwicklung eines ganzheitlichen Methodenportfolios, dessen Methoden die einzelnen Schritte innerhalb des Technologiemanagements bestmöglich unterstützen. Da von erfolgreichem Technologiemanagement erst gesprochen werden kann, wenn Technologien am Markt erfolgreich sind, ist es von größter Bedeutung, dass die Prozesskette von der Technologieentwicklungsfähigkeit, über die Technologiefrüherkennung bis zur Technologievermarktung geschlossen und methodisch unterstützt wird. Die hierfür entwickelten Methoden werden im Buch ausführlich dargestellt und mit Praxisbeispielen hinterlegt:- Tech Audit® gibt Auskunft über die Technologieentwicklungsfähigkeit (TEF) eines Institutes / eines Unternehmens – Technologie Radar identifiziert relevante Gegenwarts- und Zukunftstechnologien und unterstützt Erstellung eines eigenen Technologiebedarfsprofils – Ressourceneffizienzanalyse unterstützt bei der systematischen Identifikation und Bewertung von Technologien für die erfolgreiche Entwicklung oder Optimierung ressourceneffizienter Produkte und Prozesse – Technologie Kompass informiert über den Reifegrad einer Technologie, Erfolgspotenzial sowie die zugehörigen Eintrittsbarrieren.- White-Spot-Analyse identifiziert auf effiziente Weise nicht patentierte, technische Entwicklungspotenziale innerhalb eines Technologiefeldes und ermöglicht es, vorhandenes Problemlösungspotenzial auf weitere Anwendungen zu übertragen und auf diese Weise neue Märkte zu identifizieren. – Markt Explorer liefert Informationen darüber, welche neuen Märkte für eine bestimmte Technologie das größte Potenzial bieten ( = Diversifikationsmöglichkeiten für Technologien) und welche Schritte zur Erschließung dieses Potenzials unternommen werden müssen
Circa l’autore
Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger, Jahrgang 1944, absolvierte eine Lehre als Betriebsschlosser bei der Daimler-Benz AG und studierte danach Maschinenbau. 1974 promovierte er mit Auszeichnung und habilitierte 1978 an der Universität Stuttgart.Prof. Bullinger war erster Institutsleiter des 1981 neu gegründeten Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Ab dem Jahr 1991 leitete er zusätzlich das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart. Im Jahr 2002 wurde er in das Präsidentenamt der Fraunhofer-Gesellschaft in München berufen. Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt angewandte Forschung mit dem Ziel, die Innovationsfähigkeit der heimischen Wirtschaft zu fördern und damit den Standort Deutschland zu stärken.Forschungsschwerpunkte von Prof. Bullinger liegen auf dem Gebiet des Technologie- und Innovationsmanagements. Neben zahlreichen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Auszeichnungen erhielt er 2006 das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, verliehen durch den Bundespräsidenten.Im Jahr 2009 ist Prof. Bullinger zum ‚Manager des Jahres’ gewählt worden. Das Manager Magazin zeichnete Bullinger dafür aus, besonders im Krisenjahr die technologischen Innovationen der Fraunhofer-Gesellschaft vorangetrieben zu haben, was ihn zu einer Schlüsselfigur für Deutschlands Zukunftsfähigkeit machte.Über die Autoren Ca. 30 Autoren aus insgesamt 14 verschiedenen Fraunhofer Instituten. Unter den Autoren befinden sich Mitglieder der Institutsleitung, Abteilungs- und Gruppenleiter sowie wissenschaftliche Mitarbeiter. Alle Autoren haben langjährige Erfahrungen auf den Gebieten Innovations- und Technologiemanagement und Produkt- und Technologieentwicklung.