Focusing on staging processes in contemporary dance and art performance creates new opportunities to study creative participation and co-authorship. To gain these new insights, Iris Julian analyses experimental projects initiated by two groups and a single choreographer: Collect-if by Collect-if, Deufert + Plischke and Xavier Le Roy. By exploring nuances of staging work, the concept of singular plural became the analytical guideline and resulted into three research perspectives: theatre studies, sociology and ontological reading (Jean-Luc Nancy, Michaela Ott, Gerald Raunig). This approach makes it possible to look beyond the importance that is often credited to single authorship in the arts.
With a foreword by Prof. Dr. Gerald Siegmund.
Circa l’autore
Gerald Siegmund (Prof. Dr.) hat Theaterwissenschaft, Anglistik und Romanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main studiert und ist Professor für Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zwischen 2005 und 2008 war er Assistenzprofessor am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern, Schweiz. Von 2015 bis 2018 war Gerald Siegmund Leiter des DFG-Projekts »Theater als Dispositv«. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Theater seit den 1960er Jahren, Theatertheorie, Ästhetik, Entwicklungen im zeitgenössischen Tanz und im postdramatischen Theater im Übergang zur Performance und zur bildenden Kunst. Von 2012 bis 2016 war Gerald Siegmund Präsident der deutschsprachigen Gesellschaft für Theaterwissenschaft (GTW). Zuletzt erschienen seine Monographie »Jérôme Bel. Dance, Theatre, and the Subject« (Palgrave Macmillan 2017) sowie zusammen mit Rebekah Kowal und Randy Martin »The Oxford Handbook of Dance and Politics« (Oxford University Press 2017).