In den letzten Jahren haben sich viele Länder schnell entwickelt, andere scheinen in der Armut zu versinken.
Und auch innerhalb der Länder gibt es große Unterschiede zwischen Arm und Reich.
Diese Einführung geht den Ursachen auf den Grund.
Aus Sicht der Entwicklungsökonomik zeigt es Möglichkeiten auf, Entwicklung positiv zu beeinflussen und diskutiert zukünftige Herausforderungen.
Ausgewählte Themen der Einführung in die Entwicklungsökonomik sind Armut und Ungleichheit, wirtschaftliche Entwicklung, Staat, Gesellschaft, Fiskal-, Geld- und Sozialpolitik, Bevölkerung, Bildung, Gesundheit, Umwelt und Entwicklung, Globalisierung und Internationale Zusammenarbeit.
Tabella dei contenuti
Danksagung
Vorwort
1 Armut und Ungleichheit
1.1 Globale Armut in Zahlen
1.2 Das Verständnis von Armut im Wandel der Zeit
1.3 Wer ist „arm“?
1.3.1 Vom Einkommen zur ökologischen Nachhaltigkeit
1.3.2 Ab wann gilt man als arm? Absolute und relative Armut
1.3.3 1, 90 $ pro Tag – genug zum Leben?
1.3.4 Armutsrate, Armutslücke, Armutsintensität
1.3.5 Armut bedeutet fehlende Freiheiten
1.4 Die neue Geografie der Armut
1.4.1 Von Asien nach Afrika
1.4.2 Arme leben nicht nur in armen Ländern
1.4.3 Vom Land in die Stadt
1.5 Armut – eine Frage der Verteilung?
1.5.1 Wie wird Ungleichheit gemessen?
1.5.2 Ungleichheit in und zwischen Ländern
1.5.3 Ist die globale Ungleichheit gestiegen?
1.5.4 Ist globale Ungleichheit ungerecht?
Literatur
2 Wirtschaftliche Entwicklung
2.1 Wirtschaftliche Entwicklung
2.1.1 Die Welt über die letzten 2000 Jahre
2.1.2 Wie misst man wirtschaftliche Entwicklung?
2.1.3 Was ist ein Entwicklungsland?
2.1.4 Was bedeutet (nachhaltiges) Wirtschaftswachstum?
2.2 Reduziert Wachstum die Armut?
2.3 Wachstumstheorien
2.3.1 Trinität aus Arbeit, Kapital und Technologie
2.3.2 Solow und die abnehmende Grenzproduktivität
2.4 Wachstumsempirie und ihre Kontroversen
2.4.1 Konvergenz oder Divergenz der Einkommen?
2.4.2 Regierungsführung oder Geografie?
2.4.3 Endogene Wachstumstheorien
2.5 Arbeitslosigkeit und technologischer Fortschritt
Literatur
3 Staat, Gesellschaft und Politik
3.1 Wenn Staatlichkeit an sich gefährdet ist: Fragile Staaten und Konflikte
3.2 Wirtschaftspolitische Aufgaben
3.2.1 Eigentumsrechte
3.2.2 Öffentliche Güter und externe Effekte
3.2.3 Verhindern von Marktmacht
3.2.4 Überregulierung
3.3 Gesellschaftspolitische Aufgaben
3.4 Korruption und Klientelismus
3.5 Warum fällen Regierungen in armen Ländern oft ineffiziente Entscheidungen?
3.5.1 Das Selektoratsmodell
3.5.2 Weitere Modelle der politischen Optimierung
3.6 Entwicklung durch Demokratie oder Diktatur?
Literatur
4 Wirtschafts- und Sozialpolitik
4.1 Welche Ausgaben haben Staaten?
4.2 Arme Bürger, arme Staaten?
4.3 Schulden, Schuldenkrise und Schuldenerlass
4.3.1 Schulden
4.3.2 Schuldenkrisen
4.3.3 Von der Umschuldung zum Schuldenerlass
4.4 Armutsbekämpfung
4.4.1 Soziale Sicherung
4.4.2 Ein Grundeinkommen für die Armen?
4.4.3 Kredite und Versicherungen
4.5 Makroökonomische Stabilität
4.5.1 Ursachen und Herausforderungen von Inflation
4.5.2 Flexible oder feste Wechselkurse?
Literatur
5 Bevölkerung, Bildung und Gesundheit
5.1 Acht Milliarden Menschen und noch mehr?
5.2 Warum haben arme Familien mehr Kinder?
5.3 Zusammenhang zwischen Bevölkerungswachstum und wirtschaftlicher Entwicklung
5.4 Macht Bevölkerungspolitik einen Unterschied?
5.5 Bildung
5.5.1 Mehr Schule führt nicht immer zu mehr Wissen
5.5.2 Lohnen sich staatliche Bildungsinvestitionen?
5.6 Gesundheit
5.6.1 Sterblichkeit, Krankheiten und Unterernährung
5.6.2 Warum sterben Menschen immer noch an Malaria?
5.6.3 Gesundheit und Wirtschaftswachstum
Literatur
6 Umwelt und Entwicklung
6.1 Spezielle Eigenschaften von Umweltgütern
6.1.1 Die Tragik der Allmende
6.1.2 Umweltexternalitäten
6.2 Lokale, nationale und globale Umweltprobleme
6.2.1 Nationale Umweltprobleme
6.2.2 Exportierte Umweltprobleme
6.2.3 Grenzüberschreitende und globale Umweltprobleme
6.3 Umweltschutz und Entwicklung: ein Zielkonflikt?
6.3.1 Komplementäre Ziele
6.3.2 Konfligierende Ziele
6.3.3 Veränderungen im Entwicklungsprozess
6.4 Nachhaltige Lösungen finden
6.4.1 Technologische Entwicklung und Information
6.4.2 Staatliche Regulierung
6.4.3 Marktlösungen
6.4.4 Polyzentrische Lösungen
Literatur
7 Globalisierung
7.1 Globalisierung im Wandel
7.2 Internationaler Handel in Zahlen 1970–2015
7.3 Was sind die Gründe für internationalen Handel?
7.4 Handel und Entwicklung
7.4.1 Exportpessimismus: Fluch der natürlichen Ressourcen?
7.4.2 Zusammenhang zwischen Handel, Wachstum und Armut
7.5 Handelspolitik
7.5.1 Importsubstitution
7.5.2 Exportorientierte Handelsstrategie
7.6 Fairer Handel?
7.7 Migration
7.7.1Wie hat sich die internationale Migration verändert?
7.7.2 Warum migrieren Menschen?
7.7.3 Was sind die Folgen von Migration?
7.7.4 Architektur der globalen Migrationspolitik
Literatur
8 Internationale Zusammenarbeit
8.1 Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit
8.2 Entwicklungszusammenarbeit heute
8.2.1 Aktuelle Zahlen und Akteure
8.2.2 „Neue“ Geber
8.2.3 „Neue“ Instrumente
8.3 Reduziert Entwicklungszusammenarbeit Armut?
8.4 Was sind die Herausforderungen einer effektiven Entwicklungszusammenarbeit?
8.4.1 Zu wenig Geld?
8.4.2 Eigeninteresse anstatt Altruismus?
8.4.3 Fehlende Politikkohärenz?
8.4.4 Fragmentierung der Geber?
8.4.5 Schlechte Regierungsführung und Korruption?
8.4.6 Zu komplex?
8.5 Die Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit
8.5.1 Entwicklungszusammenarbeit: ein Auslaufmodell?
8.5.2 Globale öffentliche Güter – der neue Fokus?
8.5.3 „Big Data“ und Wissensmakler
Literatur
Register
Boxverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Circa l’autore
Prof. Dr. Katharina Michaelowa lehrt am Institut für Politikwissenschaften an der Universität Zürich.