Iván Galán Hompanera 
Generativität, Instinktivität und Faktizität im Denken Edmund Husserls [PDF ebook] 

Supporto
€30.00
Modalità di pagamento

Tabella dei contenuti

Systematische Einleitung 15
a) Kurze Darstellung der Methode der phänomenologischen Regression 19
b) Die paradoxe Konstitution des Urprozesses und die Grenzen
der intuitiven Ausweisungsmethode in der transzendentalen
Phänomenologie 22
c) Die Abbau-Reduktion und die Entdeckung der Triebintentionalität
als vor-affektiver Konstitutionskraft 26
d) Triebintentionalität und progressive Phänomenologie 29
e) Cogito und Faktizität bei Husserl 33
f) Faktizität, Metaphysik und phänomenologische Dialektik 36
ERSTES KAPITEL
Statische und genetische Phänomenologie: Zur Umgrenzung des regressiven Begriffes des Unbewussten 41
I. Das Problem der Gegebenheit in der statischen Phänomenologie 42
a) Horizont und Ding an sich. Das Wechselspiel von Gegebenheit und
Sinnlatenz als Triebfeder der Wahrnehmungsintentionalität: Zur
Umgrenzung einer ersten Vorgestalt des phänomenologischen
Unbewussten 42
b) Bewusstseinsinaktualität und Zeitkonstitution 52
II. Die genetische Phänomenologie und das Problem der
Präphänomenalität 59
a) Die genetische Phänomenologie 59
b) Die Frage nach der Genesis der Intentionalität:
die Sinngenesis als egologische Ursprungsgeschichte 62
c) Die Genesis als athematische Durchgangsschicht der Weltkonstitution.
Präphänomenalität als unbewusste Konstitutionsschicht 65
10 III. Assoziation, passive Synthesis und Unbewusstes 70
a) Assoziation als unbewusste Sinnbildung 70
b) Das Unbewusste als Nullpunkt der Bewusstseinslebendigkeit 81
ZWEITES KAPITEL
Generativität, Instinktivität, Individuation: Grundlagen für eine neue
Auffassung des Unbewussten in der transzendentalen Phänomenologie
Husserls 85
Einleitung 85
a) Regression, Horizont und Endkonstitution: die rückläufige
Bewegung des Wahren in der transzendentalen Analytik 88
b) Generative Phänomenologie als Überwindung der Tautologie: Finks
Entwurf einer progressiven Phänomenologie 90
c) Aufriss des Kapitels 92
I. Instinktivität und Konstitution: Umgrenzung des Problemfeldes
a) Ur-Instinktivität als Grenzphänomen: Grundzüge des
phänomenologischen Konstruktionsverfahrens 92
b) Unenthüllter Instinkt und Horizontstiftung 104
c) Die Vernunft im Instinkt: die verdunkelte Vernunft.
Irrationales Faktum und Rationalität 106
d) Instinktivität und intentionale Psychologie 110
e) Instinktivität als erneuerungsfähiges System 113
II. Individuation, Generativität und Triebintentionalität 116
1. Das generative Paradigma als Erweiterung des transzendentalen Feldes
a) Faktum und Eidos: Zur Umgrenzung der zwei Ebenen der
Weltkonstitution in generativer Hinsicht 125
b) Phänomenalität und Horizont im generativen Kontext 126
c) Übernahme von Fremdem und Überschreitung des Eigenen: die
Triebfeder der generativen Konstitution 129
d) Die Arbeit der generativen Phänomenologie als Genetisierung von
überkommenen Sinnleistungen aufgrund geschichtlicher Besinnung.
Der Status der Geschichte als transzendentales Faktum 130
11 e) Generativität und transzendentale Phänomenologie: zur Kritik von
Anthony J. Steinbocks Gegenüberstellung von generativer und
transzendentaler Phänomenologie 134
2. Generativität und Weltdenken: Grundzüge der generativen
Sinnauslegung von Welt
a) Die geschichtliche Welt und das , vergemeinschaftete Cogito‘ 137
b) Die generative Sinnbildung als Grenze des Regressionsverfahrens 139
c) Der traditionale Charakter der generativen Sinnbildung:
Das Rätsel der intentional unbesetzten Vergangenheit 141
d) Regressive und generative Sinngenesis 145
e) Die Selbstgegebenheit der Faktizität in der Immanenzsphäre als
Überschreitung der Egologie 146
3. Historizität und Instinktivität als generative Grundlagen der
Individuation
a) Individuation und Geschichte 148
b) Individuation und Natur 153
c) Primordialität und Generativität 157
3. Individuation und Triebintentionalität
a) Die Konstitution der lebendigen Gegenwart 164
b) Triebintentionalität und Leibkonstitution 170
DRITTES KAPITEL
Husserls Ethik im Übergang von der formalen Axiologie zur Faktizität des
absoluten Sollens
A. Husserls apriorische Ethik: Formale Axiologie und
Willensphänomenologie
Einleitung 177
I. Phänomenologie und Vernunftkritik: Erläuterung einiger
Grundbegriffe. Die Abwehr des Skeptizismus als die leitende Absicht der
frühen Ethik Husserls
a) Die intentionale Analytik als methodischer Grundschritt zur
Herausarbeitung einer radikal fundierten Vernunftkritik 183
b) Der Begriff der Einstellung als Leitfaden zur Abgrenzung der verschiedenen Vernunftgebräuche. Transzendentale Reduktion
als Mittel zur Herausarbeitung eines reinen praktischen Feldes 193
12 c) Analogie zur Logik als Mittel zur Abwehr des praktischen
Skeptizismus 195
II. Formale Axiologie
a) Apriorische Wertgesetze als Gesetze vernünftiger Konsequenz 203
b) Das Gesetz von der Wertübertragung 206
c) Der Satz vom Widerspruch und das Gesetz der Wertkollision 208
d) Das Gesetz der Wertfreiheit 210
e) Das Gesetz vom ausgeschlossenen Vierten 211
f) Gesetze der Wertvergleichung: Wertsteigerung und Wertkollektion 212
g) Wertsummation, Wertproduktion, Wertkomposition 215
III. Willensphänomenologie
a) Die Notwendigkeit einer Willensphänomenologie 217
b) Der Wille und seine Wesensgestalt: Unterschiede zwischen Wollen
und Wünschen 218
c) Die Struktur des Handlungswillens 223
d) Das Absorptionsgesetz als höchstes Wahlgesetz und der
kategorische Imperativ 227
B. Kontingenz, Faktizität und absolutes Sollen:
Grundzüge der späten Ethik Husserls
Einführung 228
I. Absolutes Sollen, Faktizität und Wesensnotwendigkeit
a) Das absolute Sollen und die Absage an das Paradigma der logischen
Analogie als Leitfaden zum Aufbau der Ethik. Auf der Suche nach
neuen Begründungswegen 232
b) Logische und praktische Evidenz: Die Unselbstständigkeit der praktischen Vernunft 233
c) Wesensnotwendigkeit und Eidetik in der ersten Phase des ethischen
Denkens Husserls. Die faktische Dimension des absoluten Sollens.
Überleitung zum Problem seiner Begründung 237
d) Absolutes Sollen: praktische Sinnbildung und Teleologie 240
e) Rationale und außerrationale Begründung 245
II. Absoluter Ruf, Welt und Gemeinschaft: Die kosmologische Dimension des absoluten Rufes 246
13 III. Person und Liebe: die Person als Auswirkungsfeld der Liebe 261
a) Persönliche Individualität und genetische Konstitution in
den Ideen II 262
b) Liebe und absoluter Ruf 267
VIERTES KAPITEL
Faktizität und Fremderfahrung
Einleitung 275
a) Die Entdeckung der transzendentalen Tatsächlichkeit 277
b) Intersubjektivität, Faktum und Eidetik 282
c) Die V. Cartesianische Meditation 285
d) Raumbegriff und Geschichtlichkeit 289
Schlussbetrachtung 291
Literaturverzeichnis 301

Acquista questo ebook e ricevine 1 in più GRATIS!
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 316 ● ISBN 9783959488556 ● Dimensione 1.9 MB ● Editore Joachim Feldes & Stephan Fritz ● Casa editrice Traugott Bautz ● Paese DE ● Pubblicato 2017 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 5256059 ● Protezione dalla copia Adobe DRM
Richiede un lettore di ebook compatibile con DRM

Altri ebook dello stesso autore / Editore

2.844 Ebook in questa categoria