Die Einführung des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) gehört zu den derzeit wichtigsten politischen Reformprojekten in der Berufsbildung. Die Autorinnen und Autoren geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Implementierung und erörtern Umsetzungsszenarien. Es werden berufsbildungswissenschaftliche und berufsbildungspolitische Perspektiven diskutiert und mögliche Wirkungen der EQR-Prozesse auf das Bildungssystem, Sektoren, Betriebe und Individuen aufgezeigt.
Der Sammelband dokumentiert einen Workshop im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2011. Die Aufsätze stellen unter anderem die Ergebnisse aus der Erprobungsphase des Deutschen Qualifikationsrahmens in drei ausgewählten Berufsfeldern vor. Dabei werden Ergebnisse der probeweisen Zuordnung in den Berufsfeldern Handel, IT und Metall/Elektro erörtert. Besonders die Fragen, wie Einschätzungen von Niveaustufen vorgenommen wurden, die Bedeutung der Lernergebnisorientierung sowie die Vergleichbarkeit der bisherigen Ergebnisse sind hier Gegenstand. Ein Blick auf weitere europäische Prozesse, die die Durchlässigkeit und Transparenz in der Berufsbildung erhöhen sollen (Anerkennung informellen Lernens, Anschluss an Hochschulbildung, ECVET), schließt den Band ab.
Tabella dei contenuti
Wandel der Berufsbildungssysteme
Jessica Blings: EQR-Implementierung und Lernergebnisorientierung – ein Weg in Richtung mehr Durchlässigkeit?
Hermann Nehls: Die Arbeitnehmer und der Europäische Qualifikationsrahmen
Die Erprobung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)
Weber, Susanne: Qualifikationen lernergebnisorientiert beschreiben. Erfahrungen aus der Arbeitsgruppe Metall/Elektro im Rahmen der Erprobung 2009/10
Waldemar Bauer:Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – Zuordnungsverfahren und Ergebnisse der IT-Arbeitsgruppe
Volker Gehmlich: Ergebnisse und Reflexionen aus der DQR Arbeitsgruppe Handel Herausforderungen, Durchlässigkeit, Chancengerechtigkeit, integrative Systeme
Georg Spöttl: Fragen an den ‘Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen’
Weitere europäische Prozesse im Sinne von Transparenz und Durchlässigkeit
Wolfgang Wittig, Roland Tutschner, Wolfgang Müskens: Der Äquivalenzvergleich als EQR-basierte Methode der Anrechnung beruflicher Lernergebnisse
Klaus Ruth: Sektorrahmen – eine Alternative für nationale und europäische Qualifikationsrahmen?
Silvia Annen: Anerkennung informellen Lernens im europäischen Vergleich
Andreas Saniter: ECVET – Chancen und Risiken einheitsbasierter Ansätze am Beispiel der technischen Luftfahrtberufe,
Milolaza, Anita: Entwicklung und Erprobung eines Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung – Erfahrungen und Herausforderungen.