EINLEITUNG
Willkommen in Oberbayern
Auf der Hitliste der beliebtesten Reiseziele Deutschlands steht Oberbayern an erster Stelle. Und das seit Jahren. Da lockt München mit einem überragenden Kulturprogramm, architektonischen Highlights, eleganten Einkaufsadressen, aber auch mit Hofbräuhaus und Oktoberfest. Man kann wandern, klettern und radeln ohne Ende, von den am höchsten gelegenen Pisten Deutschlands in kühnen Jet-Schwüngen hinunterwedeln oder sich für ein stressfreies Wellness-Programm entscheiden.
Da gibt es einzigartige Museen, Schlösser wie Linderhof und Neuschwanstein, die Seen und das Weltkulturerbe Wieskirche vor der Kulisse der Alpen. Unter azurblauem Föhnhimmel wachsen in einer makellos scheinenden Bauernlandschaft die verrücktesten Zwiebelturmkreationen empor. Dies alles hat dem Land weltweit den Ruf einer imposanten Idylle verpasst. Doch Oberbayern ist weit mehr als Bierseligkeit rund ums Jahr, mit Blasmusik, Schuhplattlern und Trachtenvereinen. Brauchtum ist zwar ein fester Bestandteil der Alltagskultur und die Menschen sind stolz auf die in Jahrhunderten gewachsenen Traditionen, doch niemand rennt hier mit der folkloristisch schöngefärbten Brille herum und verschließt sich den Anforderungen einer sich ständig wandelnden Welt.
Der Slogan »Laptop und Lederhose« brachte in den 1990er Jahren, zu Zeiten der boomenden Wirtschaft, das Lebensgefühl der Oberbayern auf den Punkt. Selbst heute geht es angesichts weltweiter Krisen dem Freistaat dank einer zukunftsbezogenen Umstellung der Produktpalette weitaus besser als vielen anderen Regionen.
Die sieben Regierungsbezirke Bayerns umfassen eine Gesamtfläche von 70 553 Quadratkilometern, wovon allein 17 530 auf Oberbayern entfallen. Das Land südlich von Altmühl und Donau reicht im Westen bis Landsberg und, weiter südlich, Füssen am Lech. Im Osten bilden Salzach und Inn, im Süden die nördlichen Kalkalpen mit der Zugspitze (2962 m) und dem Watzmann (2713 m) als höchste Erhebungen die Grenzen.
Tabella dei contenuti
INHALT
Willkommen in Oberbayern
Top 10
Top 10: Übersichtskarte
Top 10: Das müssen Sie gesehen haben
Stadttour München mit Detailkarte
Die Hauptstadt von Oberbayern
Service-Informationen München
Reiseblog: Oberbayern einmal anders
Am Rießersee: Auf Schuster´s Rappen in der Bobbahn
Zu den Tatzelwurmwasserfällen: Auf Drachenspuren
Fluss frei ab Wolfratshausen: Sich fühlen wie einst die Flößer
Im Kranzberger Forst bei Freising: Die Welt in einem Wald
Kloster Reutberg: Himmlischer Biergartenblick in die Bayerischen Alpen
Vista Points – Sehenswertes
Reiseregionen, Orte und Sehenswürdigkeiten
Der Norden
Das Fünf-Seen-Land
Pfaffenwinkel
Zugspitz-Region
Ammergauer Alpen
Tölzer Land
Bayerisches Oberland
Rosenheimer Land/Wendelstein
Chiemgau
Berchtesgaden – Rupertiwinkel
Inn – Salzach
Chronik
Daten zur Geschichte
Service von A bis Z
Oberbayern in Zahlen und Fakten
Anreise
Auskunft
Bergwandern
Bier
Einkaufen
Essen und Trinken
Feste, Veranstaltungen
Hinweise für Menschen mit Handicap
Internet
Klima, Reisezeit
Mit Kindern in Oberbayern
Museen
Nachtleben
Notfälle, wichtige Rufnummern
Presse
Sport und Erholung
Unterkunft
Verkehrsmittel
Extras – Zusatzinformationen
Biergarten
Wessobrunner Schule
Lüftlmalerei
Oberbayern ist Spitze – Hitliste der Superlative
Maibaum
Von Weißwürsten und anderen Schmankerln
Orte aus »1000 Places To See Before You Die«
München: Weltstadt mit Herz
Asamkirche St. Johann Nepomuk: Das schönste Rokoko-Ensemble Münchens
Alte Pinakothek: Ein architektonischer Meilenstein und seine Meisterwerke
BMW-München: Technische Pionierleistungen
Deutsches Museum: Welttechnologie in knapper Form
Museum Brandhorst: Warhol meets Bavaria
Neue Pinakothek: Herausragende Malerei und Skulptur
Pinakothek der Moderne: Kunstwerke von Weltruhm
Schloss Nymphenburg: Märchenkönig und rauschende Feste
Bavaria Filmstadt: Blick hinter die Kulissen
Englischer Garten: Lustgarten und Spielwiese
Hofbräuhaus: »Oans, zwoa, gsuffa«
Münchner Biergärten: Bier als Nationalgetränk
Schloss Dachau und Künstlerweg: Kurfürstlich und künstlerisch
Altmühltal: Wandern auf den Spuren von Kelten und Römern
Solnhofener Plattenkalk: Versteinerte Flugsaurier
Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan: Tausendjähriges Bier
Asamkirche Maria de Victoria: Das größte Deckenfresko der Welt
Schloss Schleißheim: Juwel im Dreierpack
Starnberger-, Ammer-, Pilsen-, Wörth- und Wesslingersee: Die »Badewannen Münchens«
Kloster Andechs: Bier und Frömmigkeit
Buchheim Museum: Kunst am See
Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt: Schönster Rundblick Bayerns
Ehemalige Augustinerchorherrenkirche Rottenbuch: Barockjuwel
Kloster Wessobrunn: Himmelfahrt mit Leiter
Landsberg am Lech: Oberbayern vom Feinsten
Wieskirche: Tränen im Kleinod barocker Baukunst
Große Olympiaschanze und Vierschanzentournee: Zieh, Sven, zieeeehhhhh!
Höllentalklamm und Partnachklamm: Tiefe Schluchten, reißende Bäche
Alpenwelt Karwendel: Mit der Gondel zum Himmel
Zugspitze: Die Spitze Deutschlands
Benediktinerabtei Ettal: Unter dem Himmel der Benediktiner
Schloss Linderhof: Von der Jagdhütte zum Schloss
Schloss Hohenschwangau: Die Kinderstube Ludwig II.
Schloss Neuschwanstein und eine Kutschfahrt in Bayern: Die letzte Fantasie des »Märchenkönigs«
Passionsspiele in Oberammergau: Ein jahrhunderaltes Gelübde
Tölzer Leonhardifahrt: Altbayerisches Brauchtum zu Pferde
Kloster Benediktbeuren: Wo die Carmina Burana zu Hause waren
Kochelsee: Zwischen Knabenkraut und Wiesenpieper
Walchenseekraftwerk und Kesselbergstrasse: Seeungeheuer und Elektrizität
Murnau am Staffelsee: Kunst wohin das Auge reicht
Tegernsee: Sonnenreich und malerisch
SLYRS Erlebnisdestillerie: Flüssiges Gold am Schliersee
Chiemsee: Das Bayerische Meer
Schlossbrauerei Stein: Auf den Spuren des wilden Heinz von Stein
Berchtesgadener Land: Königlicher Urlaub
Bad Reichenhall: Stadt des Salzes
Salzbergwerk Berchtesgaden: Faszination »weißes Gold«
Nationalpark Berchtesgaden: Hochgebirgspark voller Überraschungen
Schellenberger Eishöhle: Größte Eishöhle Deutschlands
Obersalzberg und Kehlsteinhaus: Ehemaliger Berghof und Teehaus Adolf Hitlers
Landschaft und Freizeit im Ruppertiwinkel: Sehenswertes im Voralpenland
Burg Burghausen: Deutschlands größte Burg
Jazzwoche Burghausen: Ragtime und Swingpiano
Plättenfahrt mit dem Floß auf der Salzach: Auf dem Wasser wird der Marsch geblasen
Kreisstadt Mühldorf am Inn: Mediterranes Flair im Inn-Salzach-Baustil
Allianz Arena: Das UFO von Fröttmaning
Oktoberfest: Prost! Münchens Riesenparty
Christkindlmarkt: Eine bezaubernde Jahreszeit
Register
Bildnachweis
Impressum
Circa l’autore
»Nicht nach der Uhr, sondern mit dem Kompass leben …« – so das Motto von Katja Wegener. Neugierde, Reiselust und Freude am Erleben leiten die Autorin, die für Online- sowie Printmedien schreibt. In ihrem Reise-Wohlfühl-Magazin Well Spa-Portal nimmt sie ihre Leser mit an die schönsten Plätze der Welt und bietet Genussreisetipps für Auszeitgenießer und Genussabenteurer. Mehr im Netz unter: wellspa-portal.de