Tabella dei contenuti
Vorwort.- Einleitung: Unfriedliche Religionen? Das politische Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religionen.- I. Das Gewalt- und Konfliktpotenzial Politischer Theologien.- „Der Islam gegen den Westen“. Zur Genealogie eines internationalen Konfliktparadigmas.- Ein Strukturvergleich von Sayyid Qutbs Islamismus mit Marxismus und Nationalsozialismus.- Strategien der politischen Neutralisierung des Gewaltpotenzials monotheistischer Offenbarungsreligionen.- II. Dimensionen politisch-religiöser Konflikte.- “Form follows function”? Popular Islamic Discourse in Malaysia.- Die Erfindung der Pancasila. Zur Konstruktion einer staatsreligiösen Einheitsvision in Indonesien.- Vom Aufbau von Parallelgesellschaften bis zur Durchführung von Terroranschlägen. Das Gefahren- und Konfliktpotential des Islamismus in Deutschland.- Wie viel Religion ist in den Konflikten des Vorderen Orient?.- Der indisch-pakistanische Konflikt als Religionskonflikt?.- III. Ethno-religiöse Bürgerkriege.- Die religiöse Dimension des Nordirlandkonfliktes. Risiken der Konfliktverschärfung und Chancen der Friedensstiftung.- Religion als Kriegsgewand? Zur Rolle von Religion im Krieg in Bosnien-Herzegowina 1991–1995.- Buddhismus und Nationalismus: Feindbilder und Geschichtsbilder des Singhalesischen Nationalismus.- Religion in African Civil Wars.- IV. Religion zwischen Gewalt und Versöhnung.- Religion in Processes of Liberalization, Consolidation and Nation Building. The Case of South Africa.- Herausgeber, Autorinnen und Autoren.
Circa l’autore
PD Dr. Mathias Hildebrandt ist Privatdozent am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.
PD Dr. Dr. Manfred Brocker ist Privatdozent am Seminar für Politische Wissenschaft der Universität zu Köln.