Tabella dei contenuti
Ordnungsfragen als disziplinäre und realwirtschaftliche Herausforderungen für das Internationale Management.- Global Rules and Private Actors — Towards a New Role of the Transnational Corporation in Global Governance.- Die Diskrepanz zwischen Gestaltungsnotwendigkeit und Gestaltungsrealitt im internationalen Management: Theoriefundierung am Beispiel der Personalfunktion.- Unholy Affinity? – Free Trade Theory, Postmodernism, and the Multinational Enterprise*.- Internationale Ausrichtung der Corporate Governance deutscher multinational agierender Unternehmen.- Internationalisierungsformen und -prozesse im Zeitalter der Globalisierung.- The Capability of Global Evolutionary Dynamics.- Erscheinungsformen und Determinanten des Dienstleistungsexports.- Initialkräfte und Erfolgsfaktoren von Born Global Firms.- Die EU-27: Ein Verbund von vier Leistungsklassen, dargestellt an zwei neuen Au?enhandelsindikatoren.- Kulturelle Unterschiede als Gestaltungsfelder des Internationalen Managements.- Perzipierte Marktkonventionen — Ein Beitrag zur Vermeidung der Überstrapazierung von Kulturkonzepten in der internationalen Forschung.- Internationaler Transfer von Unternehmenskulturen. Fallstudien zur Rezeption von Unternehmenswerten und Verhaltenskodizes in deutschen und französischen Tochtergesellschaften.- Diversity-Management als integratives Konzept zum Umgang mit kultureller Heterogenität im internationalen Unternehmen.- Kommunikationsbezogene Problembereiche kultureller Heterogenität.- Survival by Subversion in Former Socialist Economies: Tacit Knowledge Exchange at the Workplace*.- Understanding Misunderstanding in Intra- and Intercultural Communication. Findings of a Sino-German Experiment.
Circa l’autore
Prof. Dr. Michael-Jörg Oesterle ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management an der Universität Bremen.