Michael Löwy 
Franz Kafka – Träumer und Rebell [EPUB ebook] 
Eine Annäherung an sein Werk

Supporto

»Kann man denn zu Kafka noch irgendetwas Neues sagen?«, fragt der Soziologe und Philosoph Michael Löwy zu Beginn seines großartigen Essays – und schafft tatsächlich innerhalb weniger Zeilen einen Zugang zu dem deutschen Literaturklassiker, der ein völlig neues Licht auf einen der bedeutendsten Autoren der Moderne wirft.
Löwy erzählt von biografischen, oft vernachlässigten Umständen und führt uns dabei den politisch sensiblen Kafka vor Augen, der als Schüler provozierend die rote Nelke am Revers trug, und der als Student enge Kontakte zum libertären Milieu seiner Heimatstadt Prag pflegte und begeistert anarchistische Autoren wie Pjotr Kropotkin las.
Auf Grundlage einer sorgfältigen literarischen Analyse von Kafkas Romanen und wichtigsten Erzählungen erarbeitet Michael Löwy die These, dass vor allem Antiautoritarismus den roten Faden in Kafkas Werk bildet. Von der Rebellion gegen die Autorität der Väter über die Auseinandersetzung mit der (jüdischen) Religion bis hin zur schonungslosen Entlarvung der Brutalität kapitalistischer Verhältnisse und anonymer Apparate folgt Kafka diesem Grundmotiv.
Dieser Analyse folgend beleuchtet Löwys Essay die erschreckende Aktualität des literarischen Werks von Franz Kafka.

€16.99
Modalità di pagamento

Tabella dei contenuti

»Fesseln aus Kanzleipapier«
1 »An Kropotkin nicht vergessen!« Kafka und der libertäre Sozialismus
2 Tyrannei. Vom autokratischen Vater zu den anonymen Apparaten
3 Der Prozess. Von Mendel Beiliss, dem ausgestoßenen Juden, zu Joseph K., dem universalen Opfer
4 Die Religion der Freiheit und die Parabel Vor dem Gesetz (1915)
5 Das Schloss: Bürokratischer Despotismus und freiwillige Unterwerfung
6 Ausflug ins Anekdotische: War Kafka Realist?
7 Eine kafkaeske Situation

Circa l’autore

Michael Löwy, Sohn jüdisch-wienerischer Eltern, wurde in Brasilien geboren, lebt aber seit 1969 in Paris. Er ist emeritierter Forschungsdirektor am CNRS (Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung). Seine Bücher und Artikel wurden in 30 Sprachen übersetzt. Zuletzt von ihm erschienen: ad Walter Benjamin. Die Revolution als Notbremse. Essays, Hamburg 2022.
Bruno Kern wurde 1958 in Wien geboren und lebt heute als freischaffender Lektor, Übersetzer und Autor in Mainz. Jüngste Veröffentlichung des promovierten Theologen und Philosophen: Man kann doch nicht nicht-leben. Texte zwischen Traum und Moderne, S. Marix Verlag 2023.

Acquista questo ebook e ricevine 1 in più GRATIS!
Lingua Tedesco ● Formato EPUB ● Pagine 192 ● ISBN 9783843807548 ● Dimensione 1.8 MB ● Età 17-16 anni ● Traduttore Bruno Kern ● Casa editrice marixverlag ● Città Wiesbaden ● Paese DE ● Pubblicato 2023 ● Edizione 1 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 9359020 ● Protezione dalla copia DRM sociale

Altri ebook dello stesso autore / Editore

67.307 Ebook in questa categoria