Tabella dei contenuti
neue< Bedrohung des Privaten.- II. Ziel der Untersuchung.- III. Zum gewählten Ansatz.- IV. Zur Einordnung der Untersuchung in die “Informationsethik”.- V. Abgrenzung zu weiteren Problemen.- VI. Zur verwendeten Literatur.- VII. Gang der Untersuchung.- B. Definitionen des Privaten.- I. Rössler: Drei Bedeutungsdimensionen des Privaten.- II. Tavani: Typologie der Theorien des Privaten.- III. Zusammenfassende Kritik an der Typologie von Tavani.- IV. Normative Aspekte des Privaten.- V. Konsensansatz des Privaten.- VI. Weitere Typologien.- C. Tabu, Geheimhaltung und Anonymität.- I. Einleitung.- II. Tabu.- III. Geheimnis und Geheimhaltung.- IV. Anonymität.- D. Die liberale Auffassung des Privaten.- I. Der liberal-demokratische Rahmen.- II. Das Private in Berlins Aufsatz “Zwei Freiheitsbegriffe”.- III. Exkurs: Das Private als “Hort der Natur”.- IV. Zur Kritik an dem liberalen Modell des Privaten.- E. Autonomie und Privatheit.- I. Vorbemerkung.- II. Der instrumentelle Wert des Privaten.- III. Privatheit und Autonomie.- F. Zu einer neo-klassischen Privatheitsauffassung.- I. Einleitung.- II. Die antike Vorstellung von Privatheit und Öffentlichkeit.- III. Privatheit und Öffentlichkeit im Zeitalter der Aufklärung.- IV. Die klassische Dichotomie von Privatheit und Öffentlichkeit.- V. Die Zustimmung zu den allgemeinen Regeln.- VI. Vom Verlust der Öffentlichkeit.- VII. Der Verlust der Bürgerlichkeit.- VIII. Die neo-klassische Privatheitsauffassung: Zusammenfassung.- G. Verlusterfahrungen des Privaten.- I. Einleitung.- II. Neue Produktionsmöglichkeiten.- III. Exkurs: Ins Universum der technischen Bilder.- IV. Neue Distributionsmöglichkeiten.- V. Telekommunikation.- VI. Datenbanken.- VII. Good bye, Big Brother! Hello, little Sisters!.- VIII.Privatheit unter den Rahmenbedingungen der Iu K-Technologien.- IX. Der Lösungsvorschlag von Warren und Brandeis (1890).- H. Unsere panoptische Gesellschaft.- I. Überleitung.- II. Foucault und die Medienethik.- III. Das Foucaultsche Modell der panoptischen Gesellschaft.- IV. Gleichheit in der panoptischen Gesellschaft.- V. Zur Kritik am Panopticon.- VI. Die Ethik der Überwachung.- VII. Interaktive Medien als panoptische Strukturen.- VIII. Der Widerstand gegen panoptische Strukturen.- I. Konsens und Privatheit.- I. Der kommerzielle Wert des Privaten.- II. Das Recht auf die optimale Vermarktung seiner Selbst.- III. Lessig: Privacy as Property.- IV. Exkurs: Der Verlust der Bedeutungslosigkeit.- V. Lessig: Privacy as Property — Fortsetzung.- VI. Privatheit und die Ökonomie der Angst.- VII. Die gesellschaftliche Dimension des Privaten.- J. Fazit.- I. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.- II. Elemente einer Kultur des Privaten.- III. Schlussanmerkungen.- Personenregister.
Circa l’autore
Michael Nagenborg ist freier Film- und Kulturschaffender sowie Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe (TH).