‘Wenn die feuchten Augen leuchten von der Wehmut lindem Tau
Dann entsiegelt, drin gespiegelt, sich dem Blick die Himmelsau’ (August Wilhelm Schlegel)
Über das Lachen ist viel geschrieben worden, wenig über das Weinen. Und doch hat die Menschheit im Verlauf ihrer Geschichte kübelweise Tränen vergossen. Je nach kulturellem Hintergrund wurden sie interpretiert als Zeichen edler Leidenschaft, als Fenster zur Seele, als Beweis tiefer Empfindungsfähigkeit, aber auch als Mangel an Selbstbeherrschung und Kennzeichen von Verweichlichung. Es gibt bittere Tränen, Tränen, die erleichtern, Tränen der Rührung und Tränen des Lachens; nicht selten werden Tränen gar zur Waffe.
21 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben den Tränenfluss durch die Zeiten verfolgt, in der Literatur, im Theater und auch im Film. Was sie zutage fördern, ist hochspannend und absolut lesenswert.
Renate Möhrmann
‘So muß ich weinen bitterlich’ [PDF ebook]
Zur Kulturgeschichte der Tränen
‘So muß ich weinen bitterlich’ [PDF ebook]
Zur Kulturgeschichte der Tränen
Acquista questo ebook e ricevine 1 in più GRATIS!
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 486 ● ISBN 9783520433916 ● Dimensione 3.9 MB ● Editore Renate Möhrmann ● Casa editrice Alfred Kröner Verlag ● Paese DE ● Pubblicato 2015 ● Edizione 1 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 4832917 ● Protezione dalla copia Adobe DRM
Richiede un lettore di ebook compatibile con DRM