Autore: Ulrich Smeddinck

Supporto
Prof. Dr. Ulrich Smeddinck lehrt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Staats- und Verwaltungsrecht und ist seit 2013 Projektleiter und stellvertretender Sprecher der Forschungsplattform „ENTRIA-Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe“. Sophie Kuppler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Saleem Chaudry ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Endlagerforschung (IELF) der Technischen Universität Clausthal, Fachgebiet: Mineralogie, Geochemie, Salzlagerstätten.




11 Ebook di Ulrich Smeddinck

Ulrich Smeddinck & Sophie Kuppler: Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe
Dieses Buch zeigt am Beispiel des komplexen Themas Entsorgung radioaktiver Reststoffe die Herangehensweise für disziplinübergreifende Zusammenarbeit und die transdisziplinäre Verknüpfung von Wissensc …
PDF
Tedesco
€46.99
Winfried Kluth & Ulrich Smeddinck: Umweltrecht
Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in das Umweltrecht, insbesondere für Praktiker und Nicht-Juristen. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen werden die wichtigsten Bereiche des Umweltrechts in …
PDF
Tedesco
DRM
€25.72
Winfried Kluth & Ulrich Smeddinck: Umweltrecht
Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in das Umweltrecht, insbesondere für Praktiker und Nicht-Juristen. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen werden die wichtigsten Bereiche des Umweltrechts in …
EPUB
Tedesco
DRM
€38.40
Peter Hocke & Sophie Kuppler: Technical Monitoring and Long-Term Governance of Nuclear Waste
Namhafte Autorinnen und Autoren aus Sozial-, Rechts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie aus der Praxis widmen sich dem noch immer ungelösten Problem der Endlagerung radioaktiver Abfälle. Die e …
PDF
Inglese
DRM
€19.00
Ulf Roßegger: Förderung Erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung in Deutschland und im Vereinigten Königreich
Die Förderung Erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung findet in einem dynamischen Marktumfeld statt. Vielfach wird über die unterschiedlichen Förderinstrumente kontrovers diskutiert und häufig stehe …
PDF
Tedesco
€26.80
Timo Hohmuth: Die atomrechtspolitische Entwicklung in Deutschland seit 1980
Mit dem endgültigen Ausstieg aus der Atomenergie ist das Interesse an der rechtspolitischen Entwicklung der letzten Jahrzehnte noch einmal gewachsen:°°°°Welche Auseinandersetzungen gab es? Wie haben …
PDF
Tedesco
€59.00
Ulrich Smeddinck: Das Recht der Atomentsorgung
Mit dem Standortauswahlgesetz hat das Atomrecht in Deutschland einen neuen Fixpunkt erhalten. Nach Jahrzehnten der Förderung der Atomkraft und des Betriebs von Atomkraftwerken steht nach dem endgülti …
PDF
Tedesco
€39.00
Ulrich Smeddinck: Integrierte Gesetzesproduktion
Gesetze sollen den gewünschten Erfolg erzielen. Die Aufgabe ist hochaktuell und komplex. Darauf reagiert diese rechtswissenschaftliche Arbeit mit einer Gesamtschau, die nicht nur die Entstehung von G …
PDF
Tedesco
€70.00
Ulrich Smeddinck & Claudia König: Grenzwertbildung im Strahlenschutz – Physik, Recht, Toxikologie
Grenzwerte sind von kardinaler Bedeutung in der Regulierung des Strahlenschutzes. Sie erlauben riskante oder potenziell gefährliche Aktivitäten und erleichtern die Rechtsanwendung und den Verwaltungs …
PDF
Tedesco
€29.00
Ulrich Smeddinck & Rosa Sierra: Kooperative Gerechtigkeit – blühende Landschaft?
Die Entsorgung von nuklearen Abfällen aus deutschen Kernkraftwerken stellt aufgrund der langen Zerfallszeiten ein generationenübergreifendes Projekt dar. In der öffentlichen Wahrnehmung ist es mit Ri …
PDF
Tedesco
€0.00
Ulrich Smeddinck & Klaus-Jürgen Röhlig: Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle
Das Standortauswahlverfahren für Endlager hochradioaktiver Abfälle soll ein ‘lernendes’ sein. Doch was bedeutet das? Im Gesetzestext und in der Begründung finden sich kaum konkrete Hinweise zur Ausge …
PDF
Tedesco
€0.00