Vadim Oswalt 
Planung von Unterrichtseinheiten [PDF ebook] 
Wie man Geschichte (an)ordnen kann

Supporto

Im Fach Geschichte kommt der Planung von Unterrichtseinheiten besondere Bedeutung zu: Historische Gegenstände werden zu Themen gruppiert und Erkenntniswege historischen Denkens eröffnet. Dennoch fehlte es bisher an fachspezifischen Konzepten und Handreichungen, auf die sich Lehrerinnen und Lehrer angesichts der gewachsenen Anforderungen in diesem Feld der Unterrichtsplanung beziehen können. Denn viele neue Lehrpläne enthalten keine ausführlich beschriebenen Themeneinheiten mehr oder diese müssen in Form von Schulcurricula sogar vollständig vor Ort erstellt werden.
Dieses Buch entwickelt Kriterien, nach denen Unterrichtseinheiten entlang der Operationen historischen Denkens geplant werden können. Der Band richtet sich an Praktikanten, Referendare und Lehrer in den ersten Berufsjahren. Die Überlegungen orientieren sich an den Anforderungen der Alltagspraxis, also einem Unterricht, der unter der Normalbelastung eines Lehrers von 25 Unterrichtsstunden oder mehr bewältigt werden muss.

€7.99
Modalità di pagamento

Tabella dei contenuti

Einleitung
1. Die Bedeutung der Planung von Unterrichtseinheiten
1.1 Planung von Unterrichtseinheiten im Spannungsfeld von allgemeindidaktischen Modellen und fachspezifischen Interessen
1.2 Geschichtsdidaktische Modelle zur Planung von Unterrichtsreihen im Fach Geschichte
1.3 Die zentrale Bedeutung der mittleren Planungsebene
2. Ausgangspunkte der Planung von Unterrichtseinheiten im Dreieck von Lehrplan, Geschichtskultur und Schülerperspektiven
2.1 Die Umsetzung von Bildungsplänen: Aktive Konstruktion statt Erfüllungsstruktur?
2.2 Die Anwesenheit der Vergangenheit in der Gegenwart
2.3 Deutungshorizonte: Gegenwartsbezug und Geschichtskultur
2.4 Perspektiven der Schüler?
3. Bausteine der Planung von Unterrichtseinheiten im Fach Geschichte: Sieben Stundentypen
3.1 Problemtyp
3.2 Ereignistyp
3.3 Strukturtyp
3.4 Prozesstyp
3.5 Kontexttyp
3.6 Profilierungstyp
3.7 Methodentyp
4. Planung von Unterrichtseinheiten in der Praxis: Das Beispiel Französische Revolution
4.1 Die Französische Revolution in den Lehrplänen der Bundesländer
4.2 Entwicklung einer Unterrichtseinheit – Epochenbegriff als Kern der Epochensequenz
4.3 Strukturgeschichtlich akzentuierte Themenfolge
4.4 Elementarisierende ereignisgeschichtliche Zentrierung
4.5 Vergleich und Verflechtung
4.6 Methodenzentrierte Betrachtung
Literatur

Circa l’autore

Dr. Vadim Oswalt, Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Gießen. Seine Arbeitsschwerpunkte bilden: Theorie historischen Lehrens und Lernens, Geschichtsdidaktik des Raums und der Karten, Geschichtskultur, digitale Medien sowie transnationale historische Projektarbeit.

Acquista questo ebook e ricevine 1 in più GRATIS!
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 64 ● ISBN 9783734402401 ● Dimensione 2.9 MB ● Casa editrice Wochenschau Verlag ● Città Frankfurt am Main ● Paese DE ● Pubblicato 2016 ● Edizione 1 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 7567525 ● Protezione dalla copia DRM sociale

Altri ebook dello stesso autore / Editore

227.403 Ebook in questa categoria