Werner Konitzer & Johanna Bach 
Vermeintliche Gründe [EPUB ebook] 
Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus

Supporto

Welche Vorstellungen von Moral und Ethik gab es im Nationalsozialismus? Dieser kommentierte Quellenband stellt erstmals eine biografisch kontextualisierte Auswahl von Texten akademischer Moralphilosophen vor, die sich im ‘Dritten Reich’ besonders hervorgetan haben. Die Auseinandersetzung mit ihren Ideologemen hilft, die Verbindung von normativem Selbstverständnis und den Verbrechen des Nationalsozialismus besser zu verstehen. Zudem ermöglicht das Buch eine differenzierte Betrachtung der Entwicklung der Moralphilosophie nach 1945.

€36.99
Modalità di pagamento

Tabella dei contenuti

Inhalt
Einleitung
1.Das Projekt 7
2.Forschungsstand 12
3.Schwierigkeiten des Ansatzes 37
4.Ergebnisse: Aspekte nationalsozialistischer Moralphilosophie 56
4.1Grundsätzliches 56
4.2Moralbegründung 59
4.3Einordnung in die Philosophiegeschichte 61
4.4Weltanschauung 63
4.5Geschichtsphilosophie 65
4.6Ewige Aufgabe 66
4.7Agonale Struktur 67
4.8Individuum und Gemeinschaft 68
4.9Führer, Hierarchie, Stände 70
4.10Antisemitismus 71
4.11Biologischer Rassebegriff 73
5.Schlussbetrachtung 75
Die Originaltexte
1.Althaus, Paul: Grundriß der Ethik (1931) 79
2.Bauch, Bruno: Grundzüge der Ethik (1935) 94
3.Baeumler, Alfred: »Vorlesung über Ethik« (1928) 121
4.Binder, Julius: Staatsraison und Sittlichkeit (1929) 135
5.Bollnow, Otto Friedrich: Das neue Bild des Menschen und die pädagogische Aufgabe (1934) 157
6.Borch, Herbert von: »Probleme der Gemeinschaft« (1934/35) 177
7.Dingler, Hugo: Das Handeln im Sinne des höchsten Zieles. Absolute Ethik (1935) 187
8.Dürckheim, Graf Karlfried von: »Zweck und Wert im Sinngefüge des Handelns« (1934/35) 215
9.Faust, August: Philosophie des Krieges (1942) 228
10.Freyer, Hans: Pallas Athene. Ethik des politischen Volkes (1935) 243
11.Gogarten, Friedrich: »Schöpfung und Volkstum« (1932) 248
12.Hartmann, Nicolai: »Sinngebung und Sinnerfüllung« (1934) 273
13.Hildebrandt, Kurt: Norm, Entartung, Verfall (1934) 302
14.Hirsch, Emanuel: Deutschlands Schicksal. Staat, Volk und Menschheit im Lichte einer ethischen Geschichtsansicht (1920) 317
15.Köhler, Rudolf: Ethik als Logik (1933) 343
16.Nohl, Herman: Einführung in die Philosophie (1935) 368
17.Schmaus, Michael: Begegnungen zwischen katholischem Christentum und nationalsozialistischer Weltanschauung (1933) 388
18.Schwarz, Hermann: Ethik (1925) 410
19.Usadel, Georg: Zucht und Ordnung. Grundlagen einer nationalsozialistischen Ethik (1935) 432
20.Wundt, Max: Deutsche Weltanschauung. Grundzüge völkischen Denkens (1926) 458
Quellen und Literatur483
Personenregister 487

Circa l’autore

Werner Konitzer ist als wiss. Berater am Deutschen Historischen Museum in Berlin tätig und unterrichtet an der Universität Frankfurt (Oder). Johanna Bach und David Palme sind freie Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut. Jonas Balzer arbeitet im Projekt ‘Verfolgung und Selbstidealisierung. Studien zur Ethik im Nationalsozialismus’ am Fritz Bauer Institut.

Acquista questo ebook e ricevine 1 in più GRATIS!
Lingua Tedesco ● Formato EPUB ● Pagine 460 ● ISBN 9783593444581 ● Dimensione 3.5 MB ● Editore Werner Konitzer & Johanna Bach ● Casa editrice Campus Verlag ● Città Frankfurt am Main ● Paese DE ● Pubblicato 2020 ● Edizione 1 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 7506349 ● Protezione dalla copia DRM sociale

Altri ebook dello stesso autore / Editore

4.508 Ebook in questa categoria