Moderne historisch-kritische Editionen beinhalten einen zunehmend größeren Dokumentationsteil, der immer weiter die materiale und mediale Komponente von Text in Beschreibungen – etwa von Papierqualitäten, Schreibmaterial, Schreibwerkzeugen, Schrift, Texttopografik, Druckanalyse, Typografie – und in Abbildungen der Textträger erschließt. Den sukzessive umfangreicheren, vollständigeren und präziseren Editionen steht nun aber eine Literaturwissenschaft gegenüber, die diesen Materialreichtum weitgehend ignoriert. Denn die interpretatorische Praxis orientiert sich nach wie vor – allen Theoriebildungen zur Materialität und Medialität zum Trotz – am Paradigma des immateriellen Textes.
Das Ziel des Bandes ist, im Plädoyer für einen um die materiale und mediale Komponente erweiterten Textbegriff die Kluft zwischen Editions- und Literaturwissenschaft zu überbrücken. Dabei wird an Bestrebungen der „critique génétique“, der „Genealogie des Schreibens“ und an editionswissenschaftliche Forschungen angeknüpft. Die im Band versammelten Beiträge zeigen in theoretischer Diskussion und an Fallbeispielen, wie fruchtbar die Berücksichtigung der Materialität und Medialität von Text für die literaturwissenschaftliche Interpretation sein kann.
Wolfgang Lukas & Rudiger Nutt-Kofoth
Text – Material – Medium [PDF ebook]
Zur Relevanz editorischer Dokumentationen fur die literaturwissenschaftliche Interpretation
Text – Material – Medium [PDF ebook]
Zur Relevanz editorischer Dokumentationen fur die literaturwissenschaftliche Interpretation
Acquista questo ebook e ricevine 1 in più GRATIS!
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 309 ● ISBN 9783110364408 ● Editore Wolfgang Lukas & Rudiger Nutt-Kofoth ● Casa editrice De Gruyter ● Pubblicato 2014 ● Scaricabile 3 volte ● Moneta EUR ● ID 6294979 ● Protezione dalla copia Adobe DRM
Richiede un lettore di ebook compatibile con DRM