Jan Kruse 
Psychedelischer Realismus [PDF ebook] 
Halluzination, Neurodiversität und Phantastik in Prosatexten (1900–1950)

Support

Das vorliegende Buch liefert ein neues literaturwissenschaftliches Analyseverfahren, mit dem veränderte Bewusstseinszustände in Texten analysiert werden können. Dabei werden auch Erkenntnisse aus anderen Wissenschaftsrichtungen, wie der Bewusstseins- bzw. Neurophilosophie und der Sozialpsychiatrie, miteinbezogen und zu einer interdisziplinären und intermedialen Verfahrensweise verwoben, die anschließend auf literarische Texte angewandt wird. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Konzeption einer neuen Textsorte im Bereich der Prosa, die als Psychedelischer Realismus bezeichnet wird. Untersuchungsgegenstand sind deutschsprachige Texte aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in denen veränderte Bewusstseinszustände ästhetisch dargestellt sind. Bei der ausgewählten Literatur handelt es sich sowohl um nicht-kanonische Texte (beispielsweise von Oscar A. H. Schmitz, Salomo Friedlaender, Hanns Heinz Ewers) als auch kanonische (etwa von Thomas Mann, Hermann Hesse, Ernst Jünger). Der Autor geht davon aus, dass Texte, in denen veränderte Bewusstseinszustände vorkommen, gemeinsame inhaltliche und formale Merkmale aufweisen.

 

€59.99
payment methods

Table of Content

Einleitung.- Konzeption des Psychedelischen Realismus – zur Methode.- Forschungsstand und Forschungsperspektiven.- Wahnsinn und Mehrheitsgesellschaft.- Moderne und Modernebewusstsein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Psychedelischer Realismus im Kontext der literarischen Moderne.- Pathologisierung und Selbstinszenierung.- Halluzinierte Wirklichkeit als Überlagerung von Wach- und Traumbewusstsein.- Die Auflösung der Ich-Welt-Grenze.- Psychedelischer Realismus und mystische Einheitserfahrung.- Moderne als Kollektivpsychose und als Erlösungsvorstellung.- Fazit.

About the author

Jan Kruse hat Germanistik und Geschichtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover studiert und am Deutschen Seminar promoviert. Er setzt sich für das Verständnis veränderter Bewusstseinszustände in der Gesellschaft ein und ist Mitglied in Organisationen wie der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie, die für die Rechte von Personen mit psychischen Behinderungen eintreten.

Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format PDF ● Pages 475 ● ISBN 9783662699867 ● File size 5.3 MB ● Publisher Springer Berlin Heidelberg ● City Heidelberg ● Country DE ● Published 2024 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 9930990 ● Copy protection Social DRM

More ebooks from the same author(s) / Editor

67,333 Ebooks in this category