Table of Content
Spatial Turn in der Schul- und Bildungsforschung: Ein Problemaufriss.- Raumwissenschaftliche Schul- und Bildungsforschung.- Territorialisierungskrisen des schulischen Bildungsraums im soziokulturellen Wandel.- Globalisierte Bildungsansprüche im lokalen Schulraum.- Schulorte und Raumgefüge informellen Lernens.- Verortungsprobleme von Schule in einer Netzwerkgesellschaft.- Der schulische Lernort: Zwischen institutioneller Entgrenzung und sozialer Verräumlichung?.- Schulische Bildungsorte im Schulentwicklungsdiskurs.- Schulraum und Schulentwicklung: Ein historischer Abriss.- Grenzverschiebungen: Diskurse und Praktiken in Ganztagsschulen.- Bildungslandschaften: Eine raumtheoretische Betrachtung.- Lernen ohne Schulraum: Home Education und Unschooling als Gegenentwurf zu raumgebundenem Lernen.- Wahrnehmung, Praktiken, Kultur: Schulbauliche Wirkmächtigkeiten.- Schulbauten als semiotische Szenerien: Eine methodologische Skizze.- Schularchitektur und rituelle Raumpraktiken.- Macht und Raum: Eine programmatische Skizze zur Erforschung von Schularchitekturen.- Schulraum und Schulkultur.- Architektonische Potenziale für die Pädagogik.- Raumbildung und Bildungsräume.- Der Raum als dritter Erzieher.- Schule der Moderne: Das Bauhausgebäude in Dessau.- Organische Gestaltung von Schulgebäuden.- Gestaltungsperspektiven: Schularchitektur im Zeitalter der Bewegung.- Rationalisierung und Flexibilität: Schulbaudiskurse der 1960er und -70er Jahre.- Schulische Mobitektur: Bauen für die Bildung.- Fraktale Schularchitektur.- Flexibilisierung und Durchlässigkeit des schularchitektonischen Raumes.- Virtuelle Architekturen und Schulorte.
About the author
Dr. Jeanette Böhme ist Professorin am Fachbereich Bildungswissenschaft, Lehrstuhl für Schulpädagogik, der Universität Duisburg-Essen.