Zum zehnjährigen Jubiläum der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung in 2023 wird ein Blick zurück auf die Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik geworfen: Nachwuchswissenschaftler:innen und Preisträger:innen der Stiftung erläutern die Stärken und Schwächen ihrer Disziplin.
In acht Kapiteln reflektieren sie über ihre eigenen Arbeitsschwerpunkte, ziehen Vergleiche zu Nachbardisziplinen und besprechen, welche Entwicklung das Feld in Zukunft nehmen sollte. Auf die jeweiligen Standpunkte folgen stellungnehmende Kommentare von etablierten Professorinnen und Professoren der Vorgängergeneration, wodurch ein allgemeiner Diskurs über die Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik entsteht.
Der Band schließt mit einem Kapitel zur Geschichte und Arbeit der Stiftung.
Table of Content
Herausgebervorwort
Klaus Beck & Jürgen Seifried
Prolog: Exemplarische Annäherungen an eine diskursive disziplinäre Nabelschau
Teil I Themen und Fragestellungen berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung im Spannungsfeld von persönlichen Interessen, gesellschaftlichem Bedarf und verfassungsrechtlicher Forschungsfreiheit
Kristina Kögler
Schöne neue Welt reloaded? Die Disziplin Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spannungsfeld von Tradition, Technologie und Transformation
Esther Winther
Eine Disziplin, die umdreht, geht
Olga Zlatkin-Troitschanskaia
Les Particules Elémentaires oder Kritisches Denken in der Praxis und (Er)Forschung der Beruflichen Bildung im Internetzeitalter
Nicole Ackermann
Ökonomische Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformation und gesellschaftlicher Partizipation: ein Plädoyer für die Revitalisierung eines wirtschaftspädagogischen Konzepts
Bärbel Fürstenau
Ökonomische Bildung als Ausgangs- und Bezugspunkt für die Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? – Eine (Re)Konstruktion und Kommentierung der Gedanken von Nicole Ackermann
Günter Kutscha
‘Ökonomische Bildung’ unter dem Aspekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung – Hintergründe, Gedanken und Thesen zu Nicole Ackermanns Revitalisierung eines wirtschaftspädagogischen Konzepts
Roland Happ
Herausforderungen und Entwicklungspotenziale aus wirtschaftspädagogischer Sicht zu einer zunehmend (kulturell) heterogenen Schülerschaft
Birgit Ziegler & Ulrike Weyland
Analysen und Reflexionen zum Beitrag von Roland Happ im Lichte einer gegenwärtigen und zukünftigen Standortbestimmung der Disziplin Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Manuel Förster, Simone König-Ziegler, Janja Saric & Sarah Lober
Ein Blick auf 15 Jahre universitäre Forschung in der Wirtschaftspädagogik
Stephan Schumann
Diskussion zum Beitrag von Manuel Förster, Simone König-Ziegler, Sarah Lober & Janja Saric: Ein Blick auf 15 Jahre universitäre Forschung in der Wirtschaftspädagogik
Detlef Sembill
Kann man Zukunftsperspektiven für die Disziplin aus Försters ‘Blick auf 1515Jahre universitäre Forschung in der Wirtschaftspädagogik’ ableiten?
Teil II Methodologische, paradigmatische und strategische Probleme der Berufs- und Wirtschaftspädagogik als forschender Disziplin
Florian Berding
Ausgewählte Perspektiven auf den Umgang mit Wissen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Georg Hans Neuweg
Desiderata auf dem Weg zu einer Kartografierung beruflichen Wissens und einer Bewertung der Akademisierung der Berufsbildung
Susanne Weber
Disruptionen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik lassen implizites Wissen in den Fokus rücken
Silke Lange
Beispiele der Binnen- und Außenlegitimität der Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Perspektiven einer Nachwuchswissenschaftlerin auf alte, aber bis heute aktuelle Diskurse
Frank Achtenhagen
Wirtschaftspädagogische Forschung zum Lehrerhandeln unter der Perspektive eines aufgeklärt-pragmatischen Eklektizismus
Tobias Gschwendtner
Gedanken zu ausgewählten Fragen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Stephan Abele
Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Unsere Aufgaben, wo wir stehen und warum wir ohne Theorien nicht vorankommen
Eveline Wuttke & Susan Seeber
Fortschritt in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Kommentare und Anregungen zu den Zukunftsgedanken von Stephan Abele
Tobias Kärner
Autonomie bewahren, Offenheit pflegen, Prämissen transparent machen: Versuch einer knappen Zeitdiagnose zur Lage der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Gerhard Minnameier
Wie viel Disziplin braucht eine Disziplin? – Ein Kommentar zu Tobias Kärners Zeitdiagnose zur Lage der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Annette Ostendorf
Vom Wettbewerbsdispositiv und kollektiver Subjektivierung
Jürgen Seifried & Klaus Beck
Epilog: Was bleibt von der exemplarischen Annäherung an eine diskursive disziplinäre Nabelschau?
Teil III Die Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung
Klaus Beck
Die Entstehung und Entwicklung d
About the author
Prof. Dr. Klaus Beck lehrte Wirtschaftspädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind berufspädagogische Diagnostik, Didaktik der kaufmännischen Berufserziehung, Moralentwicklung und -erziehung sowie Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaft.
Prof. Dr. Jürgen Seifried ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt ‘Berufliches Lehren und Lernen’ an der Universität Mannheim. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Lehrens und Lernens in beruflichen Schulen und betrieblichen Settings, der Lehrerbildungsforschung sowie der Evaluation von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Bildung. Er ist Mit-Herausgeber der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik.