Ludwig M. Eichinger 
Deutsche Wortbildung [PDF ebook] 

Support

Seit den 70er Jahren gibt es eine vielfältige Forschung, die sich mit der Rolle der Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache beschäftigt. Das Studienbuch erläutert, welche Beschreibungs- und Erklärungs-ziele sich die Wortbildungsforschung in jüngster Zeit gesetzt hat. Dargestellt werden die Techniken und Modelle der Wortbildung, wobei sich das Spektrum von den im Rahmen derselben Wortart oder semantischen Klasse bleibenden Kompositionstechniken bis hin zur Konversion spannt. Deutlich wird auch, daß die Schwerpunkte der Wortbildung bei Substantiv, Adjektiv und Verb jeweils auf unterschiedlichen Bildungstypen liegen. Abschließend geht der Verfasser der Frage nach, welche Konsequenzen die dargestellten Sachverhalte für eine syntaktische, lexikalische und textuelle Betrachtung der deutschen Wortbildung haben. Der Leser erhält so grundlegende Informationen zu Strukturen und Bildungstypen der deutschen Wortbildung, und er lernt, den Gebrauch von Wortbildungstechniken in Texten selbständig zu beschreiben und zu beurteilen.

€15.99
payment methods

Table of Content

1 Das Interesse an der Wortbildung
1.1 Vom Umgang mit komplexen Wörtern am Beispiel der Substantive
1.1.1 Komposition: die Suche nach Zusammenhang
1.1.2 Derivation: lauter Bekannte
1.1.3 Konversion: janusköpfige Lexeme und mehr
1.1.4 Inkorporation: was zusammengehört
1.1.5 Kurzwortbildung: to whom it may concern
1.1.6 Zusammenschau
1.2 Struktur und Funktion
1.2.1 Strukturelle Analogien
1.2.2 Erläuterung am Substantiv
1.3 Aufgaben der Wortbildungslehre
1.4 Stellung der Wortbildung
2 Wortarten und Wortbildungsarten
2.1 Vorbemerkung
2.2 Generelle Verteilung
2.3 Gründe für die Präferenzen
2.3.1 Die Lage beim Substantiv
2.3.2 Adjektivtypisches
2.3.3 Ganz anders: das Verb
3 Wortbildungsarten
3.1 Komposition
3.1.1 Der Zusammenhang der Dinge: Determinativkomposita
3.1.2 With a little help: Rektionskomposita
3.1.3 Das Beste beider Welten: Zusammenbildung
3.1.4 Jedes Ding hat zwei Seiten: Kopulativkomposita
3.2 Derivation
3.2.1 Derivationen als Textwörter
3.2.2 Zum Substantiv
3.2.3 Zum Adjektiv
3.2.4 Zum Verb
3.3 Inkorporation
3.3.1 Inkorporation beim Substantiv
3.3.2 Inkorporation beim Adjektiv
3.3.3 Inkorporation beim Verb
3.4 Konversion
3.4.1 Allgemeines
3.4.2 Zum Substantiv
3.4.3 Zum Adjektiv
3.4.4 Zum Verb
3.5 Kurzwortbildung
4 VVortartenausbau
4.1 Das Substantiv
4 .1.1 Damit man über alles reden kann: Setzung
4.1.2 Zentrale Strukturen: Differenzierung und Rollenzuweisung
4.2 Das Adjektiv
4.2.1 Damit man alles charakterisieren kann: Junktion
4.2.2 Überblick: Junktionale Differenzierung
4.3 Das Verb
4.3.1 Wie man von etwas redet: Relationierung
4.3.2 Übersicht
5 Literatur
5.1 Belegtexte
5.2 Wissenschaftliche Literatur
6 Register
6.1 Sachregister
6.2 Wortregister

About the author

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ludwig M. Eichinger ist Direktor des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) und Ordinarius für Germanistische Linguistik an der Universität Mannheim.

Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format PDF ● Pages 260 ● ISBN 9783823359760 ● File size 50.3 MB ● Publisher Narr Francke Attempto Verlag ● City Tübingen ● Country DE ● Published 2000 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 5251070 ● Copy protection Social DRM

More ebooks from the same author(s) / Editor

21,664 Ebooks in this category