Martin Reuter 
Auswirkungen der EU-Bildungspolitik auf die Bildungspolitik der Mitgliedsländer [PDF ebook] 

Support

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik – Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: keine Benotung, Universität Duisburg-Essen (Institut für Erziehungswissenschaften, Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Vergleichende Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Bildungspolitik der Europäischen Union auf die Bildungspolitik der souveränen Mitgliedsstaaten. Die Hausarbeit behandelt das gleichnamige Referatsthema von Andrea van Huet und dem Verfasser dieser Arbeit aus dem Seminar „Vergleichende Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Modernisierungskonzepte für die berufliche Bildung in der EU“. Das Referat baute auf das vorhergehende Referat zum Thema „Berufliche Bildung in Europa“ von Karsten Bettray und Carsten Röttger auf, welches einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Berufsbildungspolitik in Europa gab.
Das Seminar hatte den Vergleich beruflicher Bildungssysteme in der EU zum Inhalt. Damit war ein dreigliedriger Schritt verbunden:
– Kennen lernen von Methoden des Vergleichens in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik,
– Analyse von Berufsbildungssystemen ausgewählter Länder und Vergleich mit dem deutschen System und
– Auseinandersetzung mit Entwicklungen und neue Konzepten der Berufsbildungspolitik in der Europäischen Union und Erkennen der Auswirkungen auf die nationale Bildungspolitik in Deutschland.
Die Hausarbeit will also ein Referat zum dritten Punkt ausführen. Hierzu erfolgt nach dieser Einleitung ein Überblick über den Aufbau der Europäischen Union mit Blick auf ihre Organe. Dies erleichtert das Verständnis der folgenden Kapitel über die (Berufs-)Bildungspolitik. Das dritte Kapitel will den Vergleich berufsqualifizierender Abschlüsse von den ersten Abmachungen im Vertrag von Rom 1957 bis zum derzeitigen Stand darbieten. Im vierten Kapitel werden speziell und detaillierter die Förder- und Bildungsprogramme der EU dargestellt. Das fünfte Kapitel will die vorausgegangenen Aussagen direkt auf die Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland beziehen und so den Interessenkonflikt zwischen der EU und den Nationalstaaten beispielhaft beleuchten. Im anschließenden sechsten Kapitel werden die derzeit gültigen gemeinsamen Leitziele in der (Berufs-)Bildungspolitik näher beleuchtet. Das Fazit im achten Kapitel beendet diese Hausarbeit.

€13.99
payment methods
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format PDF ● ISBN 9783638279215 ● File size 0.6 MB ● Publisher GRIN Verlag ● City München ● Country DE ● Published 2004 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 3497682 ● Copy protection without

More ebooks from the same author(s) / Editor

18,238 Ebooks in this category