Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie – Entwicklungspsychologie, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, unterschiedliche Perspektiven der Empathiegenese zu beleuchten und gegenüberzustellen. Dabei wird nach einer kurzen Definition des Begriffes Empathie auf einzelne Theorien aus akademischer Psychologie und Psychoanalyse sowie auf neurologische Faktoren eingegangen und ihr möglicher Zusammenhang diskutiert.
Abschließend wird versucht, einen Ausblick auf eine mögliche integrative Sichtweise zugeben. Hierbei wird der Empathiebegriff nach Bischof-Köhler, aufgrund seiner hohen Differenziertheit und Kompatibilität mit Ansätzen aus anderen Schulen, als Ausgangspunkt gewählt. Bindungstheoretische Einflüsse auf die Empathiegenese und der Einfluss von Spiegelneuronen werden dargestellt und diskutiert. Aus der psychoanalytischen Tradition wird besonders auf eine objektbeziehungs-theoretische Perspektive eingegangen. Auch die möglichen Vorteile und Schwierigkeiten einer integrativen Sicht auf die Empathiegenese werden kurz diskutiert.
Matthias Baum & Philipp Pander
Gedanken zur Empathiegenese. Ein Überblick über verschiedene Theorien und Sichtweisen [EPUB ebook]
Gedanken zur Empathiegenese. Ein Überblick über verschiedene Theorien und Sichtweisen [EPUB ebook]
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format EPUB ● Pages 54 ● ISBN 9783668241305 ● File size 0.4 MB ● Publisher GRIN Verlag ● City München ● Country DE ● Published 2016 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 4906400 ● Copy protection without