Diese systematische Einführung in die Soziale Arbeit in Hospizeinrichtungen und auf Palliativstationen informiert über die Angebote für sterbende und trauernde Menschen. Dazu gehören die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit, die gesellschaftspolitische Herausforderung sowie rechtliche und ethische Fragen. Im Zentrum steht die Unsicherheit des Menschen gegenüber Sterben, Tod und Trauer. Hospizbewegung und Palliative Care wollen das Sterben für alle Beteiligten erträglicher machen durch: ganzheitliche Begleitung, Ermutigung und Versorgung in verschiedenen Settings, Hilfe für Helfende und nicht zuletzt Aufklärung der Öffentlichkeit. Eine besondere Aufgabe ist die Implementierung hospizlicher Prinzipien in bestehende Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Die vierte Auflage wurde aktualisiert und informiert umfassender über die internationale Hospizarbeit.
Jadual kandungan
1 Selbstverständnis und professionsbezogene Verortung Sozialer Arbeit. 11
1.1 Neue Auseinandersetzungen mit Sterben, Tod und Trauer 11
1.2 Hospizarbeit: Sterben als Teil des Lebens 13
1.3 Selbstverständnis und Auftrag beruflicher Sozialarbeit 16
1.4 Soziale Arbeit im Hospizbereich 20
2 Strukturbezogene Merkmale hospizlicher Sozialarbeit. 24
2.1 Was Sterbende brauchen – Wunsch und Wirklichkeit 24
2.2 Hospizidee und Qualitätsmerkmale 26
2.2.1 Kennzeichen guter Hospizarbeit. 27
2.2.2 Voraussetzungen und Aufnahmekriterien. 29
2.3 Hospizarbeit und Palliativmedizin im Gesundheitssystem 31
2.3.1 Zum Verhältnis von Hospiz- und Palliativbewegung. 31
2.3.2 Organisationsformen und Finanzierung. 33
2.3.3 Persönliche Zuwendung statt Medikalisierung und Expertendominanz. 37
2.4 Aufgaben von Hospiz und Palliative Care 39
2.5 Exkurs: Schmerztherapie und Symptomkontrolle 40
2.6 Sozialarbeit im interprofessionellen Team 42
3 Zielgruppen der Hospizarbeit 45
3.1 Der sterbende Mensch 45
3.1.1 Selbstzeugnis eines Sterbenden 46
3.1.2 Sterbebegleitung bei unterschiedlichen Belastungen und Indikationen. 47
3.2 Die Angehörigen. 49
3.2.1 Selbstzeugnis einer Angehörigen 50
3.2.2 Angehörigenarbeit und Trauerbegleitung 51
3.3 Die beteiligten Berufsgruppen 55
3.3.1 Selbstzeugnis einer Pflegenden 55
3.3.2 Psychohygiene helfender Berufe 56
3.4 Die freiwilligen Hospizbegleiterinnen. 58
3.4.1 Selbstzeugnis ehrenamtlicher Begleiterinnen 58
3.4.2 Entwicklung und Aufgaben des Freiwilligenengagements 59
3.5 Thesen zur Fortbildung 61
4 Rechtliche und politische Aspekte. 64
4.1 Sterben und Tod als soziales Thema 64
4.1.1 Todesvorstellungen und Bewältigungsrituale 65
4.1.2 Schutzrechte und bürokratisches Reglement 66
4.2 Sterbebegleitung anstelle von Sterbehilfe und Euthanasie 68
4.2.1 Zur Psychodynamik und Soziodynamik der Sterbehilfe 68
4.2.2 Sterbehilfe oder Lebenshilfe?. 70
4.2.3 Rechtslage und juristische Sterbehilfediskussion 72
4.3 Vorausverfügung – Selbstbestimmung anstelle von Außenlenkung 75
4.3.1 Patientenverfügung 75
4.3.2 Vorsorgevollmacht 78
4.3.3 Betreuungsverfügung 79
4.3.4 Rechtliche Vorsorgemöglichkeiten im Überblick 80
4.4 Aktivierender Sozialstaat – Sterbekultur als gesellschaftspolitische Aufgabe 81
5 Versorgungsstrukturen und Organisationsformen. 86
5.1 Ambulante Hospizdienste 87
5.2 Ambulante Palliativdienste 88
5.4 Palliativstationen 90
5.5 Tageshospize. 91
5.6 Kinderhospizarbeit 93
5.6.1 Herausforderungen und Angebote 93
5.6.2 Handlungsgrundlage und Soziale Arbeit 95
6 Strategien und Handlungskompetenzen 97
6.1 Verlusterfahrung als Thema aller Sozialarbeit 97
6.2 Allgemeine und besondere Fachlichkeit 98
6.2.1 Generalistische versus spezialisierte Soziale Arbeit 99
6.2.2 Positionierung und Aufgabenstellung im Hospizbereich 100
6.3 Theorie und Praxis hospizlicher Sozialarbeit 102
6.3.1 Theoretische Ansätze und Arbeitsformen 102
6.3.2 Empowerment. 104
6.3.3 Unterstützungsmanagement. 106
6.3.4 Organisationsentwicklung 108
6.4 Kompetenz und Kompetenzerwerb. 110
6.5 Hospizsozialarbeit: Berufsprofil und Standards 113
7 Ethische Aspekte 117
7.1 Moral, Ethos und Ethik 117
7.2 Hospizarbeit und Ethik. 118
7.3 Wertkonflikte und Entscheidungsnot 126
7.4 Leiden, Leid und die Sinnfrage. 129
8 Geschichte der Hospizbewegung 133
8.1 Sterben, Tod und Trauer im kulturellen Wandel 133
8.2 Hospizgeschichte und die Rolle der Sozialarbeit 136
8.3 Vier Jahrzehnte Hospizbewegung in Deutschland. 142
9 Hospizliche Sozialarbeit – Anspruch und Wirklichkeit. 149
9.1 Gesundheitsarbeit und Hospizarbeit. 149
9.2 Anspruch und Angebot. 151
9.3 Barrieren und Blockaden 153
9.4 Forderungen und Wünsche 156
9.5 Fazit. 157
10. Hospiz und Palliative Care am Scheideweg. 159
Literatur 161
Sachregister. 174
Mengenai Pengarang
Dr. med. Ute Student ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Naturheilverfahren und Homöopathie.