Prüfungsvorbereitung aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik – Sonstiges, Note: 1, 0, Technische Universität Berlin (Arbeitslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Lernzusammenfassung in kurzen Abschnitten und Stichpunkten zum Thema E-Commerce im Bereich Arbeitslehre.
Jadual kandungan
1. Definitionen und Begriffsinhalt
1.1 Merkmale
1.2 Unterschiede zum klassischen Verkauf
2. Formen und Marktbereiche des E-Commerce (B2B, B2C, C2C, B2G)
3. Aktuelle Nutzung des Internets und E-Commerce / Tendenzen
4. Vor- und Nachteile des E-Commerce
4.1 Für den Anbieter
4.2 Für den Konsumenten
5. Verkaufsformen im Internet
5.1 Online-Shop
5.2 Auktionen
5.3 Reverse-Auktionen
5.4 Preisagenturen
5.5 Private Tauschbörsen
5.6 Kleinanzeigenmärkte
5.7 Power-Shopping (wegen Verstoß gegen das Rabattgesetz verboten)
6. Rechtliche Bestimmungen und Verbraucherschutz
7. Sicherheit
7.1 Definition: Datenschutz und Datensicherheit
7.2 Sicherheitsbedürfnisse
7.3 Hemmnisse des E-Commerce aufgrund von fehlendem Datenschutz
7.4 Hemmnisse des E-Commerce aufgrund von fehlender Datensicherheit
7.5 Schäden aufgrund fehlender Sicherheit (auf Seiten der Unternehmen)
7.6 Konsequenzen (auf Seiten der Unternehmen)
8. Gütesiegel und deren Kriterien
9. „Zehn goldenen Regeln“ als Vorsichtsmaßnahmen beim E-Commerce
10. Zahlungsmodalitäten im Internet
10.1 Macropayment
10.1.1 Kreditkarte
10.1.2 Offline-Zahlung (Nachnahme, Rechnung, Vorauskasse)
10.1.3 Bankeinzug (Einzugsermächtigung oder Inkasso-Systeme)
10.2 Micropayment
10.2.1 Inkasso-Systeme
10.2.2 Elektronisches Geld
10.2.3 Smart-Cards
11. Online-Banking