Inhalt
1 Die aktuelle Diskussion
2 Multinationale Unternehmen in der Weltwirtschaft
2.1 Globale Direktinvestitionen: Die Treiber der Globalisierung
2.2 Wohlfahrtseffekte von Fusionen
3 Theorien zur Erklärung internationaler Unternehmen
3.1 Übergreifende Internationalisierungstheorien
3.2 Außenhandelsorientierte Ansätze
3.3 Kapitalmarktorientierte Ansätze
3.4 Wettbewerbsorientierte Ansätze
4 Bestimmungsgründe von Auslandsinvestitionen
4.1 Gesamtwirtschaftliche Determinanten
4.2 Einzelwirtschaftliche Motive
5 Empirische Bestandsaufnahme für Deutschland
5.1 Deutsche Direktinvestitionen im Ausland
5.2 Ausländische Direktinvestitionen in Deutschland
6 Zusammenfassung und Ausblick.
Die Diskussion über die Effekte und Auswirkungen der Globalisierung bezieht sich oft auf multinationale Unternehmen. Internationale Exporte, Beteiligungen und Firmenübernahmen stehen dabei im Fokus der Debatte. Der Hintergrund ist klar: Nach wie vor spielt Deutschland in der obersten Etage mit, wenn es weltweit um internationale Firmenvernetzungen geht. Man schmückt sich hierzulande gerne mit dem Titel des Warenexportweltmeisters, und auch bei den Direktinvestitionen befindet sich Deutschland über einen längeren Zeitraum betrachtet im oberen Bereich der Länderrankings. Dabei mischen sich Ängste vor Produktionsverlagerungen, die Angst vor der Übernahme von deutschen Konzernen durch ausländische Staatsfonds auf der einen Seite mit Erkenntnissen über die Wohlfahrtseffekte der Globalisierung auf der anderen. Denn klar ist: Die deutsche Volkswirtschaft profitiert nach wie vor deutlich von der internationalen Arbeitsteilung. Die vorliegende Analyse geht dem Phänomen multinationaler Unternehmen mittels einer theoretischen und empirischen Bestandsaufnahme der grenzüberschreitenden Investitionen nach.
Mengenai Pengarang
Dipl.-Volkswirt Christof Römer, M.A., Violoncello-Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe; Studium der Volkswirtschaftslehre und der Politikwissenschaft an der Universität Mainz; 2001 bis 2003 Referent bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) in Berlin, Abteilung Volkswirtschaft, Finanzen, Steuern; seit 2003 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Arbeitsbereich Außenwirtschaft und Auslandskonjunktur innerhalb des Wissenschaftsbereichs Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik.