Falk Ostermann 
Die NATO [EPUB ebook] 
Institution, Politiken und Probleme kollektiver Verteidigung und Sicherheit von 1949 bis heute

Sokongan

Im Zuge ihres Wandels von einer Verteidigungsallianz zu einem global handelnden Sicherheitsakteur hat die NATO innere und äußere Krisen gemeistert, doch heute steht sie vor größeren Konflikten zwischen ihren Mitgliedern als je zuvor. Ist die Allianz noch gegenüber Herausforderungen wie Russland handlungsfähig? Dieses Buch diskutiert Struktur, Politiken und Probleme der NATO von 1949 bis heute.

€28.99
cara bayaran

Jadual kandungan

Abkürzungsverzeichnis
Danksagungen
1 Einleitung: Die NATO zwischen kollektiver Verteidigung, Sicherheit und demokratischer Identität
Aufbau des Buches
2 Die Allianz als Institution: Strukturen, Geld und Macht
2.1 Institutionalismus und Sicherheit
2.1.1 Basiskonzepte des Institutionalismus
2.1.2 Institutionen und Sicherheit
2.1.3 Institutioneller Wandel und die NATO
2.2 Verträge und Erweiterungen
2.2.1 Gründungsmitglieder: Brüsseler Vertrag 1948 und Nordatlantikpakt 1949
2.2.2 Beitritte in den 1950ern: Griechenland, Türkei, Deutschland und die Pariser Verträge 1954/55: Kampf dem Kommunismus
2.2.3 Die späteren Erweiterungen von 1982 bis 2020
2.3 Strukturen
2.4 NATO-Kapazitäten und Verteidigungsplanung: Getrennt und gemeinsam
2.5 Finanzen und Budgets
2.6 Zusammenfassung: Die NATO als Vehikel amerikanischer Hegemonie versus die Macht der Institution
2.7 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur
3 Kollektive Verteidigung während des Kalten Kriegs: Beistand, Bipolarität, Atomwaffen und Krisen
3.1 Neorealismus und neorealistische Allianztheorie
3.2 Die Anfänge 1949-1955: Allianzbildung und Aufbau einer gemeinsamen Verteidigung
3.3 Die deutsche Frage: Wiederbewaffnung, NATO-Beitritt und die Folgen
3.4 Nuklearstrategien: Abschreckung, massive Vergeltung, Kuba, und flexible response
3.4.1 Die Entwicklung der nuklearen Abschreckung: Grundsätze und massive Vergeltung
3.4.2 Konflikte: Kubakrise und die Debatte um flexible response
3.5 Beginn der Abrüstung und Entspannungspolitik ab 1963
3.6 Schlussbetrachtungen zu kollektiver Verteidigung während des Kalten Kriegs
3.7 Das Ende des Kalten Kriegs
3.8 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur
4 Kollektive Verteidigung nach dem Kalten Krieg: Über Transformation, Terrorismus und die Krim
4.1 Das Ende der Geschichte, die Friedensdividende und die strategische Neuausrichtung der NATO
4.2 Die Osterweiterung(en)
4.3 9/11 und der Kampf gegen den Terror: Die NATO zwischen Solidarität, Dauerzwist und politisch-strategischer Neuausrichtung
4.4 Die Kriminvasion, die Rückkehr kollektiver Verteidigungsfragen seit 2014 und das Ende des INF-Vertrags
4.5 Zurück zu den Ursprüngen? Die neue Sicherheitslage in Europa nach der Krim und die Gefahren hybrider Kriegsführung
4.6 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur
5 Kollektive Sicherheit: out of area-Missionen und Kooperation in Europa und der Welt
5.1 Kollektive Sicherheit in der NATO im Wandel der Zeit
5.2 Sicherheitskooperation in Europa und der Welt: Partnerschaften (Arena I)
5.3 Krisenmanagement: NATO-Missionen als politische und zivil-militärische Herausforderung (Arena II)
5.4 Zusammenfassung: Kollektive Sicherheit nach Afghanistan – Das war’s!?
5.5 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur
6 Kollektive Identität: Die NATO als Werte- und Sicherheitsgemeinschaft
6.1 Die Krise der IB und das konstruktivistische Argument
6.2 Die NATO als Teil einer pluralistischen Sicherheitsgemeinschaft
6.3 Historischer Wandel, kollektive Sicherheit und Verteidigung aus konstruktivistischer Perspektive
6.4 Zusammenfassung: Konstruktivismus und theoretischer Pluralismus als Schlüssel für das Verständnis der Allianz
6.5 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur
7 Trump und andere Probleme: Neue (?) Krisen in der Allianz
7.1 Theoretische Perspektiven: Politisierung, Illiberalismus, Populismus und die Kontestation des Internationalen
7.2 Rhetorik, Strategie und andere Probleme: Die neue alte Wirklichkeit der NATO unter Trump
7.3 Eine stärkere NATO!? Militärische und andere Betrachtungen
7.4 „The Rise of Illiberal Hegemony”? Das Auseinanderdriften der transatlantischen Sicherheitsgemeinschaft
7.5 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur
8 Schlusswort
Bibliographie
Register
Exkursverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

Mengenai Pengarang

Dr. Falk Ostermann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist Außenpolitikforscher und spezialisiert auf Sicherheits- und Verteidigungspolitik im europäischen und transatlantischen Raum. Er forscht außerdem zur Rolle von Parteien in der Außenpolitik und außenpolitischer Identität.

Beli ebook ini dan dapatkan 1 lagi PERCUMA!
Bahasa Jerman ● Format EPUB ● Halaman-halaman 366 ● ISBN 9783846354414 ● Saiz fail 6.8 MB ● Penerbit utb GmbH ● Bandar raya Stuttgart ● Negara DE ● Diterbitkan 2020 ● Edisi 1 ● Muat turun 24 bulan ● Mata wang EUR ● ID 7652938 ● Salin perlindungan Social DRM

Lebih banyak ebook daripada pengarang yang sama / Penyunting

15,850 Ebooks dalam kategori ini