Jadual kandungan
-ZIEL IST EIN POLITISCHER DOKUMENTARFILM, DER DIE GESELLSCHAFT VERÄNDERT
Zum Konzept einer ‘Gegenöffentlichkeit’
– Thomas Weber: GEGENÖFFENTLICHKEIT – UNANSCHAUL...
Jadual kandungan
-ZIEL IST EIN POLITISCHER DOKUMENTARFILM, DER DIE GESELLSCHAFT VERÄNDERT
Zum Konzept einer ‘Gegenöffentlichkeit’
– Thomas Weber: GEGENÖFFENTLICHKEIT – UNANSCHAULICH
– Klaus Kreimeier: GEGENÖFFENTLICHKEIT? Achtundsechzig: die wilden Anfänge
– Kay Hoffmann: DIE TECHNIK VERÄNDERT DEN DOKUMENTARFILM. Neue Formen durch synchrone 16mm- und Video-Kameras
– Wolfgang Stickel: VIDEOBEWEGUNG UND BEWEGUNGSVIDEOS. Politische Videoarbeit der Medienwerkstatt Freiburg in den 1980er Jahren
– Gerd Roscher: AN GESELLSCHAFTLICHEN BRUCHSTELLEN. Gegenöffentlichkeit und Selbsttätigkeit in der alternativen Medienszene der 1970er Jahre
– Christian Hißnauer: ‘FECHNER IST GROSSARTIG, ABER WILDENHAHN,
MIT VERLAUB, EIN POMPÖSER LANGEWEILER’. Die dokumentarischen Ansätze der Zweiten Hamburger Schule
– Thomas Tode: TEMPUS EDAX – DIE GEFRÄSSIGE ZEIT. Zu den fünf Fassungen von Chris Markers Le fond de l’air est rouge
– Julian Petley: WHICH SIDE WERE THEY ON? Rundfunk, Filmmacher und der Bergarbeiterstreik 1984/85
– Nathalie Karl/Ursula von Keitz: FRAUEN, BEWEGT. Filmische Positionen im westdeutschen Feminismus der 1970er und frühen 1980er Jahre
– Daniel Kulle: ‘RAUS AUS DEN TOILETTEN, REIN IN DIE STRASSEN’. Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit in der westdeutschen Schwulenbewegung der 1970er Jahre
– Ralf Forster: GRENZEN AUSLOTEN, FREIRÄUME SCHAFFEN. Kritische Tendenzen im DDR-Amateurfilm
– Matthias Steinle: KEIN WIDERSPRUCH, ABER EIGENSINN. Subversion jenseits der Grenzen und die Grenzen der Kritik im DDR-Dokumentarfilm
– Malte Voß: VIDEOAKTIVISMUS UND SOZIALE MEDIEN. Eine Bestandsaufnahme der Gegenöffentlichkeit durch Video im Internetzeitalter
– Register