Mit diesem Buch werden die Hamburgischen Gesangbücher vorgestellt. Es schildert die Bedeutung der lutherischen Reformation für den Gemeindegesang, die Verfestigung des kirchlichen Liedguts im Zeitalterder Orthodoxie, die Fortentwicklung in den Tagen des Pietismus und der Aufklärung sowie die Bemühungen um das Kirchenlied im 19. und 20. Jahrhundert bis zum Erscheinen und der Einführung des neuen ‘Evangelischen Gesangbuchs’ 1994. Den historischen Kontext dazu bildet die Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche Hamburgs, ihrer Theologie, ihrer Frömmigkeit und ihres Gottesdienstes. Die Beiträge zum Gesangbuch, die unmittelbar aus Hamburg kamen, werden besonders aufgeführt und dabei die Männer und Frauen der Hansestadt vorgestellt, die um die Erneuerung des Gesangbuchs bemüht gewesen sind – etwa die Hamburger Senioren Johan Melchior Goeze, August Jakob Rambach oder Georg Behrmann, aber auch die Drucker und Verleger, zumal die Ratsbuchdrucker der Stadt. ‘Zu Gottes Lob in Hamburgs Kirchen’ zeigt, wie das Gesangbuch zu allen Zeiten Quelle und Ausdruck der Frömmigkeit von Kirche und Gemeinde in der Hansestadt gewesen ist.
Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte, Hannover 93/1995, S. 336-337
Herwarth von Schade
Zu Gottes Lob in Hamburgs Kirchen [PDF ebook]
Eine Hamburgische Gesangbuchgeschichte
Zu Gottes Lob in Hamburgs Kirchen [PDF ebook]
Eine Hamburgische Gesangbuchgeschichte
Beli ebook ini dan dapatkan 1 lagi PERCUMA!
Bahasa Jerman ● Format PDF ● Halaman-halaman 498 ● ISBN 9783869456201 ● Saiz fail 16.3 MB ● Penyunting Henneke Gülzow & Maria Jepsen ● Penerbit Traugott Bautz ● Negara DE ● Diterbitkan 1995 ● Muat turun 24 bulan ● Mata wang EUR ● ID 2658849 ● Salin perlindungan Adobe DRM
Memerlukan pembaca ebook yang mampu DRM