Stundenplanung ist eine Kernaufgabe von Geschichtslehrer*innen. Dieses Buch unterstützt Berufsanfänger*innen bei der Planung von Geschichtsstunden und lädt erfahrene Lehrer*innen dazu ein, erneut über das Thema nachzudenken.
Stundenplanung wird als Zusammenhang von Planungstätigkeiten begriffen. Für diese werden im Buch wissenschaftlich begründbare Handlungsoptionen aufgezeigt und Kriterien vorgestellt, die bei der Entscheidung für eine Vorgehensweise helfen. Zahlreiche Praxisbeispiele erleichtern die Anwendung. Eine exemplarische Stunde verdeutlicht am Schluss die vielfältigen Verschränkungen des Planungsprozesses.
Jadual kandungan
1. Einleitung
Ziel des Buches
Definition und Konzeption von Unterrichtsplanung
Ebenen und Tätigkeiten bei der Planung von Geschichtsstunde
Aufbau des Buches
2. Historisches Lernen als Ziel des Geschichtsunterrichts
Worin besteht der Unterschied zwischen Vergangenheit und Geschichte?
Was sind Ziele des Geschichtsunterrichts?
Was ist historisches Lernen?
3. Kognitive Lernausgangslage der Lerngruppe diagnostizieren
Wie entwickeln sich historische Denkoperationen?
Wie entwickelt sich historisches Wissen?
Wie entwickeln sich geschichtstheoretische Beliefs?
Praxisbeispiel 1: Historisches Denken anhand historischer Argumentationen diagnostizieren
Praxisbeispiel 2: Veränderungen der geschichtstheoretischen Beliefs
und des Wissens zweiter Ordnung diagnostizieren
4. Historische Sachverhalte bestimmen
Nach welchen Kriterien lassen sich, historische Sachverhalte bestimmen?
Warum sollten Kriterien bewusst gewählt werden?
Praxisbeispiel 3: Historische Sachverhalte bestimmen
5. Historische Sachverhalte ordnen
Was sind thematische Strukturierungsverfahren?
Was unterscheidet die thematischen Strukturierungsverfahren?
Praxisbeispiel 4: Historische Sachverhalte ordnen
6. Historische Fragen entwickeln und Ziele der Geschichtsstunde ableiten
Was macht historische Fragen aus, wonach lassen sie sich unterscheiden und welche Gütekriterien ergeben sich daraus?
Wie lassen sich historische Fragen entwickeln?
Ist mit der historischen Frage zugleich das Ziel der Geschichtsstunde bestimmt?
Praxisbeispiel 5: Historische Fragen entwickeln und Ziele der Geschichtsstunde ableiten
7. Die Geschichtsstunde phasieren und Teilziele ableiten
Welche geschichtsdidaktischen Phasenmodelle werden diskutiert?
Welche Schritte helfen bei der Planung der einzelnen Phasen?
8. Einstiege für historisches Lernen inszenieren
Welche Funktion haben Einstiege für Geschichtsstunden?
Wie lassen sich frageorientierte Einstiege im Geschichtsunterricht gestalten?
Praxisbeispiel 6: Einstiege für historisches Lernen inszenieren
9. Medien auswählen
Was sind Medien und warum wird in Quelle und Darstellung unterschieden
Wozu und wie soll(t)en Medien im Geschichtsunterricht genutzt werden?
Nach welche Kriterien lassen sich Medien für den Unterricht auswählen?
Praxisbeispiel 7: Medien auswählen
10. Aufgaben formulieren
Welche ‘Gütekriterien’ werden in Bezug auf Aufgaben für historisches Lernen diskutiert?
Welche Bestandteile und Anforderungsniveaus sind bei der Formulierung von Aufgaben für historisches Lernen zu berücksichtigen?
Welche Aufgabentypen werden diskutiert und nach welchen Kriterien sind sie auszuwählen
Wie lässt sich über Aufgaben differenzieren?
Praxisbeispiel 8: Aufgaben formulieren
11. Lehr-Lern-Konzepte, unterrichtsmethodische Strukturierungskonzepte sowie Aktions- und Sozialformen auswählen
Alles Methoden? – Versuch einer Systematisierung
Alles möglich? – Auswahlkriterien für die Planung
Praxisbeispiel 9: Lehr-Lern-Konzepte, unterrichtsmethodische Strukturierungskonzepte sowie Aktions- und Sozialformen auswählen
12. Systematisierung
Leitfragen für die Geschichtsstundenplanung
Praxisbeispiel 10: Eine Geschichtsstunde planen
Literaturverzeichnis
Mengenai Pengarang
Martin Buchsteiner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik des Historischen Instituts der Universität Greifswald.
Martin Nitsche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der FH Nordwestschweiz. Er arbeitet zur theoretischen, empirischen und pragmatischen Geschichtsdidaktik.
Jan Scheller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der FH Nordwestschweiz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind historisches Denken, Professionsforschung und Unterrichtsanalysen im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerbereich.