Die Frage, inwieweit sich gesellschaftliche Teilhabe und demokratische Partizipation im tendenziell hierarchischen System von Schule und Unterricht fördern lassen, beschäftigt die Pädagogik seit Langem. Wie das Spannungsverhältnis zwischen Bildung und Demokratie von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart in Bildungsmedien und -diskursen, Professionalisierungs- und Unterrichtsprozessen verhandelt und gestaltet worden ist, rekonstruieren die Beiträge des Sammelbands auf methodisch vielfältige Weise. Die Forschungsergebnisse versprechen dabei nicht nur ein differenzierteres Verständnis der Schul- und Unterrichtsgeschichte, sondern eröffnen zudem neue Impulse für aktuelle Fragen der Demokratiebildung.
Jadual kandungan
Matthias Busch, Anke Wegner
Einführung: Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert
Tilman Grammes
Gesamtdokumentation der Unterrichtswirklichkeit? Hochschuldidaktische Impulse zur Arbeit mit didaktischen Archiven in der Lehrerausbildung am Beispiel des Faches Staatsbürgerkunde in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
Anke Wegner
Historische Schulbuchforschung und Professionalisierung von Lehrpersonen in der ersten Phase der Lehrerbildung
Diskurs- und Ideengeschichten
Katharina Gather
Zur Begründung eines Schulfaches. Argumentationslinien zum Stellenwert des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft
Wilko Lücht
Die ‘Demokratisierung’ von Latein und Griechisch – Die Diskussion um die Neuausrichtung des altsprachlichen Unterrichts in der Bundesrepublik um 1970 aus demokratiepädagogischer Perspektive
Alexander Kather, Edith Glaser
Demokratischer Fachunterricht durch demokratische Lehrerbildung? Zur Wissensgeschichte einer veränderten Fremdsprachenlehrerausbildung im Reformprojekt Gesamthochschule Kassel
Torsten Mergen
Ästhetische Bildung, Handlungsorientierung und Demokratieerfahrung. Einflüsse John Deweys auf den handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht
Stefan Schmid-Heher
Politische Bildung an Berufsschulen zwischen Emanzipation und Unterordnung
Thomas Heiland
Die Bildungsgeschichte und der Fachlehrplan Geschichte in der Volksschuloberstufe und der Hauptschule in Bayern. Eine historisch-systematische Analyse der Kontinuitäten und Diskontinuitäten
Unterrichtsmedien & -verfahren
Larissa Widmann
Literarische Perspektiven auf Schule. (Anti-)Demokratische Lehrerfiguren während der deutschen Zweistaatlichkeit
Carina Steeger
Mechanismen anti-demokratischer Bildung im Deutschunterricht am Beispiel des Nationalsozialismus
Unterrichtsrekonstruktionen & Beteiligte
Christian Fischer, Sandra Tänzer
Werteerziehung im Heimatkundeunterricht der DDR. Eine Rekonstruktion ausgewählter Ansätze
May Jehle
‘In der Demokratie braucht man ne Mehrheit …’ – Demokratieverständnisse in Videoaufzeichnungen aus dem Gesellschaftskundeunterricht in der Transformationsphase 1990/91
Jascha Hook
‘Ich habe es denen nie gesagt’ – Biographie und berufliche Identität eines Sozialkundelehrers der ersten Generation
Mengenai Pengarang
Dr. Matthias Busch ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen u.a. die Geschichte der historisch-politischen Bildung, die demokratische Schul- und Unterrichtsforschung, die Erinnerungskultur und Partizipation in europäischen Grenzräumen.
Dr. Anke Wegner ist Professorin für die Didaktik der deutschen Sprache mit einem Schwerpunkt auf Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Trier. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Didaktik der Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache und Allgemeine Didaktik, Professionalisierungsforschung und Unterrichtsforschung.