Zukunftsfähige Gebäudehüllen werden der Interaktion von Außenwandkonstruktionen mit der Gebäudetechnik gerecht. Dabei müssen in einem integralen Planungsprozess die verschiedenen Anforderungen berücksichtigt werden, wie z. B. Behaglichkeit der Gebäudenutzer, energetische Effizienzaspekte, ökonomische Effizienzaspekte und wartungsarme Lebensdauer, Schutz der Konstruktion gegen klimatische Einwirkungen.
Die Entwicklung hin zu Niedrigstenergiegebäuden (n ZEB – nearly zero-energy buildings) wirkt sich insbesondere auf den Entwurf der Gebäudehüllen aus. Ab 2021 sollen gemäß EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffzienz von Gebäuden (EPBD) alle Neubauten als Niedrigstenergiegebäude gebaut werden. Gebäude, die von Behörden als Eigentümer gebaut werden, sollen bereits ab Anfang 2019 diesen Standard einhalten. Um diesen zu erreichen, müssen die Gebäude vor allem gut gedämmt sein und erneuerbare Energiequellen nutzen.
Messtechnische Untersuchungsmethoden und rechnerische Nachweisformate hinsichtlich Wärme- und Feuchte- und Schallschutz werden vorgestellt und erläutert. Eine besondere, neue Rolle kommt der Tageslichtnutzung zu.
Das Kompendium der Dämmstoffe im Bauwesen sowie der aktualisierte Beitrag über die Berechnung von Wärmebrücken sind Planungsgrundlagen für die tägliche Praxis. Auf aktuellem Stand sind auch in diesem Jahrgang die Materialtechnischen und Brandschutztechnischen Tabellen.
Der neue Bauphysik-Kalender 2017 mit dem Schwerpunktthema Gebäudehülle und Fassaden bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand.
Der Bauphysik-Kalender ist ein Kompendium für die richtige Umsetzung bauphysikalischer Schutzfunktionen mit Normenüberblick und -kommentierung, Materialdaten, Berechnung und Nachweisführung sowie praxisgerechten konstruktiven Lösungen auf den Gebieten Wärme- und Feuchteschutz, Schallschutz sowie Brandschutz.
Jadual kandungan
A Allgemeines und Regelwerke
A1 Gebäudehüllen gestern, heute und morgen 3
Winfried Heusler, Ksenija Kadija
A2 Auswirkungen der Entwicklung zu Niedrigstenergiegebäuden auf die Gebäudehülle 45
Tim Schöndube, Svenja Carrigan, Torsten Schoch, Oliver Kornadt
B Materialtechnische Grundlagen
B1 Dämmstoffe im Bauwesen 77
Wolfgang M. Willems, Kai Schild
B2 Strukturierte Aerogelputze 153
Matthias Schuss, Ardeshir Mahdavi, Ulrich Pont, Christian Sustr, Samira Aien‚ Karim Ghazi Wakili, Thomas Stahl
C Bauphysikalische Planungs- und Nachweisverfahren
C1 Vereinfachter Nachweis des Tauwasserschutzes nach DIN 4108‐3:2014 179
Helmut Marquardt
C2 Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2014 223
Helmut Marquardt
C3 Wärmebrücken Berechnung – Bewertung – Vermeidung 237
Wolfgang M. Willems, Kai Schild
C4 Infrarot-Thermografie der Gebäudehülle 277
Nabil A. Fouad, Torsten Richter
C5 Messtechnische und softwarebasierte Untersuchungen an Fassaden und fassadenintegrierten Kollektoren anhand von Prototypen 341
Daniel Brandl, Michael Grobbauer, Stefan Holper, Peter Kautsch, Thomas Mach, Mario J. Müller
C6 Luftdichtheit der Gebäudehülle in Planung, Ausführung und Messung 385
Stefanie Rolfsmeier, Paul Simons, Boris Schwitalski
C7 Schallschutz der Gebäudehülle 411
Schew-Ram Mehra
C8 Tageslicht in Gebäuden 431
Heinrich Kaase
D Konstruktive Ausbildung von Bauteilen und Bauwerken
D1 Nachweisführung für Innendämmsysteme 463
Anatol Worch
D2 Wärmebrückenproblematik bei Fenstern 507
Marc Klatecki, Anton Maas
D3 Doppelfassaden mit Kombination von Schallschutz und (natürlicher) Lüftungsmöglichkeit 531
Ardeshir Mahdavi, Egzon Bajraktari, Josef Lechleitner, Ulrich Pont
D4 Simulation des hygrothermischen Verhaltens begrünter dachkonstruktionen 543
Daniel Zirkelbach
D5 Bemessung des Wärmeschutzes der Gebäudehülle auf der Grundlage von Raumklimamessungen 577
Markus Hofmann, Christoph Geyer, Oliver Kornadt
D6 Mikrobieller Bewuchs an Fassaden 603
Heide Ackerbauer
E Materialtechnische Tabellen
E1 Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz 645
Nina Schjerve, Ulrich Schneider
E2 Materialtechnische Tabellen 683
Rainer Hohmann
Stichwortverzeichnis 763
Hinweis des Verlages
Die Recherche zum Bauphysik-Kalender ab Jahrgang 2001 steht im Internet zur Verfügung unter www.ernst-und-sohn.de
Mengenai Pengarang
Der Herausgeber Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad ist seit 2001 Professor an der Leibniz Universität Hannover und leitet dort das Institut für Bauphysik. N. A. Fouad ist ö. b. u. v. Sachverständiger für Bauphysik und vorbeugenden Brandschutz und seit 2003 Gesellschafter der Ingenieurgemeinschaft CRP Gmb H.
Seine Erfahrungen in einem breiten Spektrum des Bauingenieurwesens aus langjährigen Tätigkeiten in verschiedenen Planungsbüros garantieren die Praxisnähe der von ihm ausgewählten Beiträge für den Bauphysik-Kalender.