Pengarang: Prof. Jan-Heiner Tück

Sokongan
Jan-Heiner Tück, Dr. theol., geb. 1967, Professor für dogmatische Theologie an der Universität Wien, Schriftleiter der Internationalen Katholischen Zeitschrift COMMUNIO; freier Mitarbeiter bei der Neuen Zürcher Zeitung.  Kurt Appel, geb. 1968, Dr. phil. Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie, Philosophie, Geschichte und Germanistik an der Universität Wien, seit 2011 Professor für Theologische Grundlagenforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, seit 2010 Gastprofessor an der Facoltà Teologica dell´Italia Settentrionale, seit 2010 Sprecher der interdisziplinären Forschungsplattform “Religion and Transformation in Contemporary European Society” an der Universität Wien Albert Gerhards, geb. 1951, Dr. theol., Professor für Liturgiewissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ernst Fürlinger, geb. 1962, Dr. theol., Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Dr. theol., Professorin für Christliche Gesellschaftslehre am Institut für Sozialethik der Katholisch-Theologischen Fakultät Wien. Helmut Hoping, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br. Peter Hünermann, Prof. Dr. Dr. h.c., geb. 1929, nach Studien der Philosophie und Theologie in Rom, München und Freiburg Professor für Dogmatik in Münster und Tübingen. Mitbegründer und langjähriger Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie. Martin Jäggle, geb. 1948, Dr. theol., Professor für Religionspädagogik und Katechetik an der Universität Wien. Walter Kasper, geb. 1933, Professor für Dogmatik, 1989-1999 Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 1999 nach Rom berufen, 2001 zum Kardinal erhoben, bis 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Kurt Kardinal Koch, geb. 1950, Dr. theol. habil., seit 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Roman Kühschelm, geb. 1952, ordentlicher Universitätsprofessor Mag. Dr., Institut für Bibelwissenschaft / Abteilung Neues Testament, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien. Rudolf Langthaler, geb. 1953 in Amstetten (Niederösterreich); Studium der Philosophie, Katholischen Theologie und Germanistik. Promotion zum Dr. phil 1978; Habilitation in Philosophie an der Universität Wien 1988. Professor für Philosophie an der Katholischen Privatuniversität Linz von 1991–1999; seit 1999 o. Univ.-Prof. für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Johann Reikerstorfer, geb. 1945, Dr. phil., Dr. theol., emeritierter o. Universitäts-Professor, 1979-2011 Vorstand des Instituts für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, seit 1994 enge wissenschaftliche Kooperation mit Johann Baptist Metz. Hans Schelkshorn ist ao. Professor am Institut für Christliche Philosophie der Universität Wien. Dr. theol., Professor für Moraltheologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2001-2016 Mitglied des Deutschen Ethikrats, seit 2009 ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, seit 2010 Mitglied in der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Christoph Kardinal Schönborn, geb. 1945, ist Mitglied des Dominikanerordens und seit 1995 Erzbischof von Wien. Er war Sekretär der Redaktions-Kommission für den Katechismus der Katholischen Kirche und ist Mitglied der Kongregationen für die Glaubenslehre, für die Orientalischen Kirchen und für das Katholische Bildungswesen. Seit 1998 ist er Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz. Schönborn nahm an den Bischofssynoden 2014 & 2015 teil. 2015 war er Moderator der deutschen Sprachgruppe Ludger Schwienhorst-Schönberger, Dr. theol., geb.




16 Ebooks by Prof. Jan-Heiner Tück

Prof. Jan-Heiner Tück: Erinnerung an die Zukunft
Das II. Vaticanum hat das Selbstverständnis der katholischen Kirche erneuert und eine dialogische Öffnung zur Moderne vollzogen. Das große und erfreulich positive Echo, das der vorliegende Band gefun …
EPUB
Jerman
€9.99
Thomas Söding & Johanna Rahner: Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog
Traditionell sieht sich die katholische Kirche im Gegensatz zur ‘Welt’. Tatsächlich ist eine Unterscheidung wichtig. Es ist aber dringend notwendig, den Dualismus zu überwinden, der das Evangelium ve …
PDF
Jerman
€52.00
Prof. Jan-Heiner Tück: Erinnerung an die Zukunft
Das II. Vaticanum hat das Selbstverständnis der katholischen Kirche erneuert und eine dialogische Öffnung zur Moderne vollzogen. Das große und erfreulich positive Echo, das der vorliegende Band gefun …
PDF
Jerman
€9.99
Walter Homolka: Der Jude Jesus – Eine Heimholung
Rabbiner Walter Homolka beschreibt in seinem Buch die wichtigsten jüdischen Perspektiven auf Jesus. Trotz der christlichen Unterdrückung, die Juden im Namen Jesu jahrhundertelang erfuhren, setzten si …
PDF
Jerman
€13.99
Prof. Jan-Heiner Tück: Gabe der Gegenwart
Die eucharistischen Hymnen des Thomas von Aquin haben zuletzt verstärkte Aufmerksamkeit gefunden. Es sind Gebete, die poetisch verdichtet zum Ausdruck bringen, was Thomas in seiner Theologie systemat …
PDF
Jerman
€29.99
George Augustin & Dr. Klaus Krämer: Mein Herr und mein Gott
Zum 80. Geburtstag von Walter Kardinal Kasper wenden sich renommierte Theologen dem Zentrum des christlichen Glaubens zu: Der Verkündigung Jesu Christi als Grund, Inhalt und Mittler des Heils in eine …
PDF
Jerman
€27.99
George Augustin & Kurt Koch: Priestertum Christi und priesterlicher Dienst
Alle Christen haben Anteil am Priestertum Christi, die Priester der katholischen Kirche in besonderer Weise. Was aber zeichnet die priesterliche Identität heute aus? Basierend auf den Zeugnissen aus …
PDF
Jerman
€21.99
Prof. Jan-Heiner Tück: Was fehlt, wenn Gott fehlt?
Walsers Essay ‘Rechtfertigung, eine Versuchung’ hat die Frage, ob der Mensch sich selbst rechtfertigen kann, wieder in die Öffentlichkeit gebracht. Strategien der Selbstrechtfertigung durch Arbeit, B …
PDF
Jerman
€12.99
Prof. Mariano Delgado & Pater Professor Michael Sievernich: Die großen Metaphern des Zweiten Vatikanischen Konzils
Das II. Vaticanum hat das Selbstverständnis der Katholischen Kirche und ihr Verhältnis zur ‘Welt von heute’ neu bestimmt. Dabei hat es unterschiedliche Metaphern und Bilder geprägt, die breit rezipie …
PDF
Jerman
€19.99
Christian Danz & Prof. Jan-Heiner Tück: Martin Luther im Widerstreit der Konfessionen
Welche Relevanz haben Rechtfertigungslehre, Anthropologie, Offenbarungsverständnis und Kirchenbegriff Martin Luthers für das Selbstverständnis der Theologien heute? Welche Impulse seines Denkens sind …
PDF
Jerman
€24.99
Guido Bausenhart & Prof. Margit Eckholt: Zukunft aus der Geschichte Gottes
Wo die Zukunftsentwürfe der Menschen den Verheißungen Gottes begegnen, entspringt eine gemeinsame Geschichte Gottes mit diesen Menschen. Die Geschichte Jesu Christi markiert das Zentralereignis diese …
PDF
Jerman
€27.99
Stefan Ley & Ingo Proft: Welt vor Gott
Die Kirche steht mit ihrem Auftrag, das Evangelium Jesu Christi zu verkünden, heute in einer sich rasch wandelnden Welt, die der Frage nach Gott ambivalent gegenübersteht. Prof. George Augustin hat s …
PDF
Jerman
€35.00
Prof. Jan-Heiner Tück: ‘Auch der Unglaube ist nur ein Glaube’
Der vorliegende Band geht auf ein interdisziplinäres Wiener Symposium zurück und versammelt Beiträge, die das Werk Arnold Stadlers aus theologischer, literaturwissenschaftlicher und kunsthistorischer …
PDF
Jerman
€22.00
Walter Homolka: Der Jude Jesus – Eine Heimholung
Rabbiner Walter Homolka beschreibt in seinem Buch die wichtigsten jüdischen Perspektiven auf Jesus. Trotz der christlichen Unterdrückung, die Juden im Namen Jesu jahrhundertelang erfuhren, setzten si …
EPUB
Jerman
€13.99
Magnus Lerch & Christian Stoll: Gefährdete Moderne
Kirche zwischen Modernekritik und Reform Der Band erschließt interdisziplinär die für die Verhältnisbestimmung von Katholizismus und Moderne zentrale katholischen Reformtheologie der Zwischenkriegsze …
PDF
Jerman
€38.00
Prof. Jan-Heiner Tück: Die Beschneidung Jesu
Über Beschneidung wird kontrovers diskutiert: Für die einen ein Akt der Körperverletzung, ist sie für die anderen ein unverzichtbares Ritual religiöser Überlieferung. Im Judentum ist sie das Bundesze …
PDF
Jerman
€48.00