Roland Bernhard 
Von PISA nach Wien [PDF ebook] 
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis. Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften

Sokongan

Vor rund einem Jahrzehnt wurde in Österreich die domänenspezifische Kompetenzorientierung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung curricular verordnet. Dies war ein Paradigmenwechsel, der den fachdidaktischen theoretischen Diskurs seither stark befruchtet. Doch wie ist die Kompetenzorientierung in der Praxis des Unterrichts und in den Überzeugungen von Lehrpersonen angekommen? Dieser Frage wurde im Rahmen zweier vom Autor an den Universitäten Salzburg und Oxford durchgeführten Forschungsprojekte empirisch nachgegangen. Der Autor hat 50 qualitative Interviews mit in der Praxis stehenden Lehrpersonen zahlreicher verschiedener Schulen durchgeführt und ausgewertet. Auf diese Weise konnte das Kompetenzverständnis der Lehrpersonen und deren Überzeugungen und Vorbehalte zum Thema Kompetenzorientierung umfassend rekonstruiert werden.

€0.00
cara bayaran

Jadual kandungan

Vorwort
1. Einleitung
2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen
2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekte und die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008
2.2 Berufsbezogene Überzeugungen
2.3 Forschungsfragen
2.4 Literaturübersicht
2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht
2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenen Überzeugungen von Geschichtslehrpersonen
2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht
3. Forschungsdesign und Methode
3.1 Empirische Zugangsweise
3.2 Qualitative Experteninterviews
3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments
3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung
3.4.1 Stichprobe
3.4.2 Kontaktaufnahme
3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativempirische Feldforschung und das Problem des sozial erwünschten (Antwort-)Verhaltens
3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse
4. Ergebnisse
4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht
4.1.1 Fachspezifisch vs. Fachunspezifisch
4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnisses durch Lehrpersonen
4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung
4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne
4.2.2 Exkurs: Überprüfung der Intercoderübereinstimmung
4.2.3 Darstellung der Ergebnisse
4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenüber Kompetenzorientierung verstehen
4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie
4.3.2 Kompetenzorientierung als ‘von oben verordnet’
4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock
4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen
5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse
6. Fazit
7. Literaturverzeichnis
8. Abbildungsverzeichnis
9. Tabellenverzeichnis
10. Abkürzungsverzeichnis
11. Personenverzeichnis
Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehrpersonen der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde
Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen

Mengenai Pengarang

Roland Bernhard, Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr., ist Universitätsprofessor an der Universität Wien (Vertretungsprofessur) und Privatdozent an der Universität Salzburg. Von 2018 bis 2020 war er Visiting Research Fellow an der Universität Oxford. 2019 hat er sich im Bereich ‘Geschichtsdidaktik und Politische Bildung’ habilitiert.

Beli ebook ini dan dapatkan 1 lagi PERCUMA!
Bahasa Jerman ● Format PDF ● Halaman-halaman 288 ● ISBN 9783734412349 ● Saiz fail 5.4 MB ● Penerbit Wochenschau Verlag ● Bandar raya Frankfurt am Main ● Negara DE ● Diterbitkan 2021 ● Edisi 1 ● Muat turun 24 bulan ● Mata wang EUR ● ID 7783572 ● Salin perlindungan Social DRM

Lebih banyak ebook daripada pengarang yang sama / Penyunting

227,403 Ebooks dalam kategori ini