Kommunikative Kompetenzen im Unterricht professionalisieren
Das vorliegende Buch verbindet ein psycholinguistisch fundiertes Kommunikationsmodell mit deutschdidaktischem Wissen und macht es für Lehr- und Lernkontexte nutzbar.
Das Curriculum umfasst theoretische Grundlagenvermittlung zur kommunikativen Kompetenz, praktische Analysen personaler Sprechstile und individuell angepasstes Training sowie die Erprobung von Reflexion des individuellen Sprechstils im Unterricht. Eine umfassende Einführung in Theorie und Praxis der Kommunikation in Lehr-Lernkontexten.
Jadual kandungan
Vorwort 9
1 Kommunikation im Lehr-Lernkontext: eine Annäherung 13
1.1 Interdisziplinäre Zugänge 13
1.2 Historische Ausgangspunkte 16
1.2.1 Die Sprache im Organonmodell von Bühler (1934) 17
1.2.2 Das Selbst bei Mead (1934) 19
1.2.3 Die Sozialität bei Vygotskij (1934/2002) 20
1.3 Theorien und Modelle zur Kommunikation 22
1.3.1 Enkodier-Dekodier-Modelle 23
1.3.2 Intentionsorientierte Modelle 26
1.3.3 Modelle der Perspektivübernahme 30
1.3.4 Dialogische Modelle 34
1.4 Fragen zur Vertiefung 39
2 Das Prinzip Kommunikations ART 41
2.1 Positionierung des Kernbegriffs: Was ist Kommunikation? 42
2.2 Analyse des Kommunikationsraums 45
2.2.1 Kommunikation als Ereignis 45
2.2.2 Sprachliche Tätigkeit als Mittel der Kommunikation 49
2.2.3 Kommunikation als Prozess 50
2.3 Reflexion des Kommunikationsraums 51
2.4 Training selbstregulativer Prozesse im Lehr-Lernkontext 54
2.4.1 Kommunikation als Ereignis und Prozess im Lehr-Lernkontext 55
2.4.2 Kommunikation als Unterrichtsmittel 55
2.4.3 Kommunikation als Unterrichtsgegenstand 57
2.5 Fragen zur Vertiefung 62
3 Ausdrucksformen des personalen Sprechstils: Habitus, Identität und Persönlichkeit 63
3.1 Die Ausdrucksgestalt: der Habitus 65
3.2 Differenzierungen: Ich-Identität, Selbst und Persönlichkeit 69
3.2.1 Ich-Identität 70
3.2.2 Selbst 72
3.2.3 Persönlichkeit 73
3.3 Bedeutung der (Lehrer-)Persönlichkeit 75
3.3.1 Eignungsbogen/Einstellungstest 78
3.3.2 Lehrertypen 80
3.4 Der personale Sprechstil im Lehr-Lernkontext 82
3.4.1 Der Stilbegriff in der Soziolinguistik 82
3.4.2 Stil als wechselseitige Bezogenheit 84
3.4.3 Zweifache Reflexion des personalen Sprechstils 85
3.4.4 Personaler Sprechstil der (Lehrer-)Persönlichkeit 88
3.5 Fragen zur Vertiefung 91
4 Zum Einfluss sprachlicher Tätigkeit auf Lernprozesse 93
4.1 Lerntheorien aus historischer Perspektive 95
4.2 Lernen aus tätigkeitstheoretischer Perspektive 99
4.3 Neurodidaktik 104
4.4 Sprechen und Denken in Lehr-Lernkontexten 110
4.4.1 Kommunikationsfähigkeit 112
4.4.2 Kognitionsfähigkeit 113
4.5 Didaktische Implikationen des Lernens 121
4.6 Fragen zur Vertiefung 124
5 Betrachtungsperspektiven des personalen Sprechstils 125
5.1 Verbale Ebene: Die Macht der Worte 127
5.1.1 Wortwahl/Wortschatz 127
5.1.2 Syntax 133
5.1.3 Argumentation 134
5.1.4 Formen und Funktionen von Fragen 136
5.2 Paraverbale Ebene: Die Stimme 142
5.2.1 Die Physiognomik der Stimme 143
5.2.2 Beobachtung und Beschreibung paraverbaler Aspekte 147
5.3 Nonverbale Ebene: Die Körpersprache 157
5.3.1 Funktionen nonverbaler Kommunikation 159
5.3.2 Beobachtung und Beschreibung nonverbaler Aspekte 161
5.4 Didaktische Reflexion des personalen Sprechstils 169
5.4.1 Feedbackkultur 170
5.4.2 Micro-Teaching und Mikro-Analyse 173
5.5 Fragen zur Vertiefung 177
6 Auf dem Weg zur zweifachen Reflexion 179
6.1 Das Portfolio als Reflexionsmedium 179
6.2 Dialogische Prozesse mittels Videoaufzeichnungen 180
6.3 Transkriptionen und Annotationen 185
6.4 Der Beobachtungsbogen 188
6.5 Kommunikations ART konkret: Ein Beispiel 195
6.5.1 Vorbereitungen zur Erstellung eines Portfolios 195
6.5.2 Erster Eindruck – Selbst- und Fremdbeobachtung 195
6.5.3 Auszug aus einem Transkript 198
6.5.4 Orchestrierung des personalen Sprechstils 199
6.5.5 Analyse und Re¬exion des Kommunikationsprozesses 208
6.6 Ausblick: Softwaretools für ein E-Portfolio 213
Nachwort 215
Literaturverzeichnis 217
Abbildungsverzeichnis 231
Glossar 233
Personenregister 237
Stichwortregister 237
Mengenai Pengarang
PD Dr. Anke Werani ist Privatdozentin für Psychollinguistik am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung der LMU.