Die vorliegende Publikation greift Diskurse um ökonomische Bildung im allgemein bildenden Gymnasium auf, fokussiert Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen und untersucht eingehend ein Projekt zur Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns. Im Fokus der formativen und summativen Evaluation stehen Prozesse individueller Kompetenzentwicklung speziell bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II sowie Potenziale zur Öffnung und Entwicklung der beteiligten Gymnasien und Unternehmen. Die erzielten Befunde werden aus wirtschaftspädagogisch/-didaktischer Perspektive eingeordnet, diskutiert und zum ersten Mal systematisch zugänglich gemacht.
Das Buch zeigt die Potentiale der Kooperationen zwischen Unternehmen und Schule auf, die ohne die Zusammenarbeit auf beiden Seiten nicht oder nur mit immensem Aufwand hätten realisiert werden können.
Jadual kandungan
Die Evidenz der Notwendigkeit einer besseren ökonomischen Bildung in der Schule Lernen durch Kooperation
1. Hintergrund: Bildung im Spannungsfeld normativer Ansprüche und praktischem Nutzwert
1.1 Pädagogisches Bildungsverständnis: zwischen Bildungsbegriff und Bildungsauftrag
1.1.1 Bildungsbegriff in der Literatur
1.1.2 Bildungsauftrag der Schule
1.2 Ökonomische Bildung: zwischen Funktionalisierung und Allgemeinbildung
1.2.1 Ansichten zum Nutzwert von Bildung
1.2.2 Positionen zur ökonomischen Bildung
1.3 Bildung durch Kooperation: zwischen Kompensation und Lernchance
1.3.1 Persönliche Verantwortung(-sübernahme) als Voraussetzung
1.3.2 Schulische (Bildungs-)Netzwerke als mögliche Umsetzung
1.4 Bildungsverständnis: Zwischenfazit und Folgerungen für die Arbeit
2. Fallstudie: die Analyse von business@school
2.1 Der Fall business@school
2.2 Forschungsfragen
2.3 Methodologische Einordnung
2.3.1 Evaluationsansatz
2.3.2 Qualitative Grundhaltung
2.3.3 Untersuchungsdesign
2.3.4 Konsequenzen für den Geltungsbereich der Ergebnisse
2.4 Untersuchungsmethoden
2.4.1 Onlinebefragung
2.4.2 Einzel- und Gruppeninterviews
2.5 Teilnehmende der Untersuchung
Die Evidenz der Notwendigkeit einer besseren ökonomischen Bildung in der Schule
Lernen durch Kooperation
1. Hintergrund: Bildung im Spannungsfeld
normativer Ansprüche und praktischem Nutzwert
1.1 Pädagogisches Bildungsverständnis: zwischen Bildungsbegriff und Bildungsauftrag
1.1.1 Bildungsbegriff in der Literatur
1.1.2 Bildungsauftrag der Schule
1.2 Ökonomische Bildung: zwischen Funktionalisierung und Allgemeinbildung
1.2.1 Ansichten zum Nutzwert von Bildung
1.2.2 Positionen zur ökonomischen Bildung
1.3 Bildung durch Kooperation: zwischen Kompensation und Lernchance
1.3.1 Persönliche Verantwortung(-sübernahme) als Voraussetzung
1.3.2 Schulische (Bildungs-)Netzwerke als mögliche Umsetzung
1.4 Bildungsverständnis: Zwischenfazit und Folgerungen für die Arbeit
2. Fallstudie: die Analyse von business@school
2.1 Der Fall business@school
2.2 Forschungsfragen
2.3 Methodologische Einordnung
2.3.1 Evaluationsansatz
2.3.2 Qualitative Grundhaltung
2.3.3 Untersuchungsdesign
2.3.4 Konsequenzen für den Geltungsbereich der Ergebnisse
2.4 Untersuchungsmethoden
2.4.1 Onlinebefragung
2.4.2 Einzel- und Gruppeninterviews
2.5 Teilnehmende der Untersuchung
2.5.1 Aktuelle und ehemalige Schüler
2.5.2 Lehrer
2.5.3 Schulleiter
2.5.4 Betreuer und weitere Unternehmensvertreter
2.6 Fallverständnis: Zwischenfazit und Folgerungen für die Arbeit
3. Kompetenzentwicklung durch Kooperation
3.1 Kompetenzentwicklung bei Schülern
3.1.1 Qualifikation, Kompetenzen und Bildung: Versuch einer Ordnung
3.1.2 Handlungskompetenzen: Handlungsorientierung als Ausgangspunkt
3.1.3 Ökonomische Kompetenzen: Entrepreneurship Education als Kontext
3.2 Kompetenzentwicklung bei business@school-Schülern
3.2.1 Ökonomische Kompetenzen durch business@school
3.2.2 Sozio-kommunikative Fähigkeiten durch business@school
3.2.3 Unternehmergeist durch business@school
3.3 Potenziale: Kompetenzentwicklung durch Kooperation
4. Schulentwicklung durch Kooperation
4.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung
4.1.1 Unterrichtsentwicklung
4.1.1.1 Annahmen über (guten) Unterricht
4.1.1.2 Projektlernen
4.1.1.3 Studien- und Berufsorientierung
4.1.2 Personalentwicklung
4.1.2.1 Anforderungen an den Lehrerberuf
4.1.2.2 Schulinterne Lehrerfortbildung
4.1.2.3 Führungsverantwortung des Schulleiters
4.1.3 Organisationsentwicklung
4.1.3.1 Öffentliche Wahrnehmung von Schule
4.1.3.
Mengenai Pengarang
Dr. phil. Sandra Hofhues; B.A.-/M.A.-Studium ‘Medien und Kommunikation’ an der Universität Augsburg; Promotion zum ‘Lernen durch Kooperation’ an der Universität der Bundeswehr München; nach beruflichen Stationen in Rheine, Augsburg und Hamburg aktuell Vertretungsprofessorin für Didaktik der Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Medien- und Wirtschaftsdidaktik, Prozesse der Öffnung und Entgrenzung mit und durch (digitale) Medien. Weitere Informationen: www.sandra
hofhues.de.